Page - 796 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 796 -
Text of the Page - 796 -
796 Anmerkungen
waren Besitzer/-innen, die ihren Betrieb nach Inkrafttreten der Entschuldungsverordnung erwor-
ben oder gepachtet hatten. Vgl. Lombar, Entschuldung, 33 f.
46 Vgl. Verordnung über den Vollstreckungsschutz während eines landwirtschaftlichen Entschul-
dungsverfahrens im Lande Österreich vom 27.6.1938, in : RGBl. I (1938), 783.
47 Ein Abdruck des Antragsformulars findet sich in Heinrich, Entschuldung, Anhang.
48 Vgl. Lombar, Entschuldung, 13.
49 Das Antragsformular bildet einen Bestandteil des Entschuldungsaktes, der sich darüber hinaus aus
dem Entschuldungsplan, dem Betriebsbesichtigungsprotokoll und, gegebenenfalls, Beilagen zum
Verfahren zusammensetzt. Die Entschuldungsakten sind für die Gemeinden auf dem Gebiet des
heutigen Bundeslandes Niederösterreich im Niederösterreichischen Landesarchiv nahezu lücken-
los verfügbar. Für die folgenden Untersuchungen stütze ich mich auf die Entschuldungsakten der
Amtsgerichtsbezirke Kirchberg an der Pielach (Fokusgemeinde : Frankenfels), Litschau (Fokusge-
meinde : Heidenreichstein), Mank (Fokusgemeinde : St. Leonhard am Forst) und Matzen (Fokusge-
meinde Auersthal), die die wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsgebiete repräsentieren.
50 Als Regional- und Lokalstudien vgl. Mooslechner/Stadler, Entschuldung ; Baumgartner, Bauern.
51 Vgl. Valente, Models, 101–104.
52 Vgl. Rogers, Diffusion, 282–287.
53 Vgl. de Nooy/Mrvar/Batagelj, Network Analysis, 167–170.
54 Vgl. Carruthers, Sociology.
55 Vgl. Lechler, Kreditgrundlagen, 57. Nachbarschaft wurde definiert durch die räumliche
– und damit
zeitliche – Nähe der Häuser. Dieses Vorgehen ist nicht unproblematisch, vor allem für Auersthal
und Heidenreichstein, wo die Grundparzellen stark im Gemenge lagen ; hier bestanden über die
Hausnachbarschaften hinausreichende Parzellennachbarschaften. Hingegen überwog in Franken-
fels und St. Leonhard am Forst der arrondierte Grundbesitz ; hier deckten sich Haus- und Parzel-
lennachbarschaften weitgehend. Vgl. Arnberger (Hg.), Altas, Bl. 50.
56 Zu den Kapitalsorten als Elemente einer Praxistheorie vgl. Bourdieu, Kapital.
57 Vgl. NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12 ; als Mikrostudie zu
diesem Fall vgl. Langthaler, Erfindung.
58 Vgl. NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–15.
59 Vgl. Langthaler, Bergen, 621–635 ; Seiser, Sengstn.
60 Vgl. NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–3.
61 Vgl. NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–2.
62 Vgl. NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–6.
63 Vgl. NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–2.
64 Zum Stellenwert der „kritischen Masse“ in einem Diffusionsvorgang vgl. de Nooy/Mrvar/Batagelj,
Network Analysis, 173–176.
65 Als „milieuspezifische Eigenarten“ werden Merkmalsausprägungen mit einer Zusammenhangsrate
von mehr als 0,15 gewertet ; falls die betreffende Übernehmerkategorie im Vergleich zu den übrigen
Kategorien die höchste Zusammenhangsrate aufweist, wird diese Grenze fallweise unterschritten.
66 Vgl. Langthaler, Bauer.
67 Vgl. Link, Versuch, 131 f.
68 Vgl. Wochenblatt der Bauernschaft für Niederösterreich, Wien und Burgenland 1/1938, 2.
69 Vgl. Reichel, Schein, 114 ; als Kritik an der Überbetonung der Suggestivkraft der Inszenierung von
„Volksgemeinschaft“ auf die Massen vgl. Mallmann/Paul, Schein.
70 Pierre Bourdieu spricht in diesem Zusammenhang von „symbolischer Herrschaft“. Zur Herrschafts-
soziologie Bourdieus vgl. Wayand, Bourdieu.
71 Vgl. Hanisch, Milieu.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937