Page - 797 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 797 -
Text of the Page - 797 -
797Die
abgebrochene „Dorfaufrüstung“
72 Vgl. Wochenblatt der Bauernschaft für Niederösterreich, Wien und Burgenland 1/1938, 1.
73 Wochenblatt der Bauernschaft für Niederösterreich, Wien und Burgenland 2/1938, 45 ; WBLBDL
5/1938 ; ebd. 9/1938, 306 ; ebd. 22/1938, 770.
74 Vgl. Lechler, Kreditgrundlagen, 14.
75 WBLBDL 33/1938, 1167.
76 WBLBDL 33/1938, 1167.
77 Zu den Ausdrucksformen von ‚Bauernstolz‘ vgl. Sandgruber, Landwirtschaft, 291–293.
78 Zur Dialektik von bäuerlicher Autonomie und Unterordnung vgl. van der Ploeg, Peasantries, 261–
287.
79 Vgl. Ortmayr, Gesinde ; Stocker, Landwirtschaft, 62–86.
80 Vgl. Langthaler, Erfindung.
81 Vgl. Lombar, Entschuldung.
82 Vgl. Heinrich, Abschluß, 57, wonach die eigentlichen Entschuldungsverfahren bis zur Jahresmitte
1943 abgeschlossen wurden ; daher wurden die Landstellen in die Behörde des Reichsstatthalters
eingegliedert und vollzogen die Aufbauverfahren.
83 Zur österreichischen Bergbauernförderung vor 1938 vgl. Siegl, Bergbauern, 198–200.
84 Vgl. Lombar, Entschuldung, 56.
85 Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Verordnung über die Entschul-
dung der Landwirtschaft im Lande Österreich (Österreichische Entschuldungsverordnung) vom
5. Mai 1938 bekanntgemacht wird, vom 12.5.1938, in : GBlÖ. 130/1938, 388.
86 Lombar, Entschuldung, 90.
87 Lombar, Entschuldung, 3.
88 Lombar, Entschuldung, 3.
89 Vgl. Reichsstatthalter Niederdonau (Hg.), Amtskalender 1942, 4. Teil, 31 ; NÖLA, RStH ND,
Ia–1–223/224/1943, Rundschreiben des Reichsstatthalters in Niederdonau vom 7.8.1943.
90 Bereits vor Erscheinen von August Lombars Buch machte Herlinde Kulterer, der ein Manuskript
Lombars zur Verfügung stand, in ihrer 1950 erschienenen Dissertation dessen Thesen publik. Vgl.
Kulterer, Agrarpolitik.
91 Karner, Steiermark, 283. Zu ähnlichen Deutungen vgl. Exel, Reichsnährstand, 83–95 ; Reichert,
Entschuldung.
92 Vgl. Mooslechner/Stadler, Landwirtschaft.
93 Vgl. Fraenkel, Doppelstaat.
94 Vgl. Langthaler, „Entschuldung“ [2007a, 2007b].
95 Die Entschuldungsakten der Amtsgerichtsbezirke Kirchberg an der Pielach und Matzen wur-
den vollständig erfasst. Eine gemeindeweise Erfassung erfolgte – wie bei den Hofkarten – für die
Amtsgerichtsbezirke Litschau (Ortsgemeinden Finsternau, Großradischen, Haugschlag, Heiden-
reichstein, Hirschenschlag und Loimanns) und Mank (Ortsgemeinden Bischofstetten, Planken-
stein, St. Gotthard, St. Leonhard am Forst und Texing), die weitaus mehr Fälle als die anderen
Amtsgerichtsbezirke umfassten.
96 Raiffeisenbank Eisenwurzen-NÖ, Zweigstelle Frankenfels, Hauptbuch für Darlehen E V, 16 ;
NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12.
97 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 345–10.
98 Vgl. Lechler, Kreditgrundlagen, 53.
99 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 910–1.
100 Vgl. Schmidt, Vererbung, 85 f.
101 Vgl. Langthaler, Kolonien, 357.
102 WBLBDL 33/1938, 1167.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937