Page - 798 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 798 -
Text of the Page - 798 -
798 Anmerkungen
103 Vgl. Johler, Kreditwesen.
104 Vgl. Mattl, Krise.
105 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 928–12.
106 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263.
107 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263–10.
108 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378.
109 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337.
110 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 910–1.
111 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 928–12.
112 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–9.
113 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1379–16.
114 Vgl. Tschajanow, Lehre.
115 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263–6.
116 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 910–9.
117 Vgl. Seefried, Kreditlage, 32 ; Meihsl, Landwirtschaft, 670–672.
118 Vgl. Dorfwirth, Agrarpolitik, 65.
119 Vgl. Mattl, Krise, 4.
120 Lechler, Kreditgrundlagen, 11.
121 Lechler, Kreditgrundlagen, 11.
122 Heinrich, Entschuldung, 15 f.
123 Heinrich, Emtschuldung, 31.
124 Vgl. Lombar, Entschuldung, 35.
125 Vgl. Heinrich, Entschuldung, 7.
126 Vgl. Lombar, Entschuldung, 45.
127 Vgl. Lombar, Entschuldung, 37.
128 Vgl. Lombar, Entschuldung, 49.
129 Eigene Berechnungen (Datenbasis : 418 Betriebe) nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Ent-
schuldungsakten, AZ 263 (Auersthal), AZ 337 (Heidenreichstein), AZ 909 (St. Leonhard am
Forst, KG Aichbach), AZ 912 (St. Leonhard am Forst, KG Grimmegg), AZ 925 (St. Leonhard am
Forst, KG Pöllendorf), AZ 928 (St. Leonhard am Forst, KG Ritzengrub), AZ 931 (St. Leonhard
am Forst, KG Markt), AZ 1378 (Frankenfels).
130 Lombar, Entschuldung, 86.
131 Lombar, Entschuldung, 57.
132 Vgl. Heinrich, Entschuldung, 55 f.
133 Vgl. Lombar, Entschuldung, 58 f.
134 Vgl. Lombar, Entschuldung, 76 f.; Siegl, Bergbauern, 198–200.
135 Vgl. Lechler, Kreditgrundlagen, 35.
136 WBLBDL 5/1938, 164.
137 Eigene Berechnungen (lineare Regression, Datenbasis : 565 Betriebe) nach NÖLA, Amt NÖL-
Reg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263–289 (Amtsgerichtsbezirk Matzen), AZ 328–354
(Amtsgerichtsbezirk Litschau), AZ 909–934 (Amtsgerichtsbezirk Mank), AZ 1378–1383 (Amts-
gerichtsbezirk Kirchberg an der Pielach).
138 Vgl. Rieger, Bauernopfer, 120–128, mit Bezug auf die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft.
139 Gleichheit und Effizienz werden in der Literatur – neben Stabilität, Freiheit und anderem – als die
wesentlichen agrarpolitischen Ziele genannt. Vgl. Henrichsmeyer/Witzke, Agrarpolitik, Bd. 2, 25–45.
140 Heinrich, Entschuldung, 56.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937