Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 799 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 799 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 799 -

Image of the Page - 799 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 799 -

799Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 141 Lombar, Entschuldung, 58. 142 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12. 143 Lombar. Entschuldung, 67. 144 Lombar, Entschuldung, 70. 145 Vgl. Klaar, Siedlungsformenkarte ; Lombar, Entschuldung, 70 f. 146 Lombar, Entschuldung, 70. 147 Lombar, Entschuldung, 75 f. 148 Vgl. Lombar, Entschuldung, 76. 149 Haushofer, Mensch, 306. 150 Vgl. Federico, Feeding, 139 f., der vor einer Überschätzung der economies of scale des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft warnt. 151 Vgl. Lombar, Aufbau, 66. 152 Lombar, Aufbau 66. 153 Hanisch, Politik, 141. 154 WBLBDL 14/1938, 465. 155 Vgl. Lombar, Entschuldung, 64 f. 156 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12. 157 Vgl. Lechler, Kreditgrundlagen. Mit jährlich bis zu 922 Buchführungsbetrieben für 1927 bis 1938/39 und 1.842 Entschuldungsbetrieben für 1939, von denen der Verfasser 164 besichtigte, handelte sich um die umfangreichste zeitgenössische Studie zur Finanzlage bäuerlicher Betriebe in der Ostmark. 158 Vgl. Lombar, Entschuldung, 46 f., 63 f. 159 Vgl. Foucault, Überwachen, 251. 160 Bei der Auswahl der vier Beispielfälle wurde im Hinblick auf die Datenlage unter anderem darauf geachtet, dass die Betriebe je einer der Fokusgemeinden angehören und in je einem der Quadran- ten des zweidimensionalen Raumes liegen. 161 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12. 162 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 912–6. 163 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337–2. 164 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263–12. 165 Die Vorstellung einer Polarisierung der NS-Agrarpolitik zwischen den ‚Ideologen‘ um Richard W. Darré und den ‚Pragmatikern‘ um Herbert Backe ist in dieser Zuspitzung nicht mehr auf- rechtzuerhalten. Dagegen haben ideologische und pragmatische Standpunkte einander vielfach ergänzt. Paradigmatisch zeichnet sich dieses Doppelgesicht nationalsozialistischer Agrarpolitik in den raumplanerischen Visionen Konrad Meyers ab. Vgl. Pyta, „Menschenökonomie“ ; Mai, Rasse, 357–360. 166 Lechler, Kreditgrundlagen, 51. 167 Lombar, Entschuldung, 86. 168 Lombar, Entschuldung, 86. 169 Lombar, Entschuldung, 76 f. 170 Pyta, „Menschenökonomie“, 32. 171 Vgl. Siegl, Bergbauern, 83 f. 172 Brauner, Richtlinien, 149. 173 Vgl. N., Lage, 204. 174 Vgl. Löhr, Gedanken ; Lechler, Kreditgrundlagen ; N., Lage ; Knotzinger, Rückgang ; Ehrenberg, Schwierigkeiten. 175 Diese Vermutung ergibt sich aus wortidentischen Passagen zwischen diesem Aufsatz und Veröf-
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder