Page - 806 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 806 -
Text of the Page - 806 -
806 Anmerkungen
79 Vgl. Löhr, Forderungen [1941b], 72–75.
80 Vgl. Löhr, Forderungen [1941b], 75–78.
81 Vgl. Löhr, Forderungen [1941b], 78–82.
82 Löhr, Forderungen [1941b], 83.
83 Löhr, Forderungen [1941b], 83 f.
84 Vgl. Lechler, Kreditgrundlagen, 39 f.; Löhr, Forderungen [1941b], 83–88.
85 Löhr, Forderungen [1941b], 87.
86 Vgl. Löhr, Forderungen [1941b], 83–88.
87 Vgl. Löhr, Arbeit.
88 Löhr, Arbeit, 49.
89 Löhr, Arbeit, 49.
90 Löhr, Arbeit, 49.
91 Löhr, Arbeit, 49.
92 Vgl. Mies, Subsistenzproduktion.
93 Vgl. Löhr, Arbeit, 49.
94 Dieser Abschnitt ist eine überarbeitete Fassung von Langthaler, Massenmedien.
95 Als Überblick vgl. Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 249–254.
96 Vgl. Zimmermann, Medien, 93 f.
97 Als regionale Pionierstudie vgl. Frei, Eroberung.
98 Vgl. Zimmermann, Medien, 90–94.
99 Vgl. Semrad, Printmedien, 159 f.
100 Zum fränkischen Sulzthal vgl. Müller, Bauerndorf ; zum thüringischen Thürungen vgl. Schmidt,
Publizistik.
101 Vgl. Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 250 f.
102 Vgl. Zimmermann, Medien, 10.
103 Als Überblick vgl. Cebulla, Rundfunk ; Münkel, Rundfunk ; dies., Radio.
104 Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 251.
105 Vgl. Anderson, Erfindung, der die moderne Nationsbildung mit Medialisierungsschüben in Zu-
sammenhang bringt.
106 Zur metaphorischen Funktion des Lokalen und Regionalen für das Nationale vgl. Confino, Nation.
107 Vgl. Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 251–253 ; Venus, RAVAG, 614 f.
108 Vgl. Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 251–253.
109 Als Überblick vgl. Zimmermann, Landkino.
110 Vgl. Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 253.
111 WBLBDL 9/1941, 189.
112 Vgl. WBLBDL 1/1939, 23. Für den Hinweis auf diesen Artikel danke ich Ulrich Schwarz.
113 Vgl. Hoffmann, Verfolgung, 384.
114 Vgl. Diehl, Degeneration ; Bestandsangabe im Online-Verzeichnis des Bundesarchivs : http://www.
bundesarchiv.de (18.4.2014) ; Online-Filmkopie : https://archive.org/details/1933-Blut-und- Boden
(18.4.2014).
115 Vgl. die Bestandsangabe im Online-Verzeichnis des Bundesarchivs : http://www.bundesarchiv.de
(18.4.2014)
116 Vgl. Diehl, Degeneration.
117 Vgl. Troßbach/Zimmermann, Geschichte, 254.
118 Vgl. Wildt, Volksgemeinschaft.
119 Zur Ambivalenz der „kulturellen Modernisierung“ im „Dritten Reich“ vgl. Bavaj, Ambivalenz,
153–166.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937