Page - 807 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 807 -
Text of the Page - 807 -
807Das
„Landvolk“ und seine Meister
120 Vgl. Reinthaller (Hg.), Leistungsbericht, 40.
121 Vgl. Wochenblatt der Bauernschaft für Niederösterreich, Wien und Burgenland 1/1938, 2.
122 Vgl. WBLBND 1/1943, 2.
123 Vgl. Luhmann, Systeme, 179–182.
124 Vgl. Keller, Diskursanalyse.
125 Vgl. Langthaler, Bauer, 256–259.
126 WBLBDL 8/1942, 145.
127 Vgl. Corni/Gies, Brot, 418–421.
128 Zur Akzentuierung des Leistungsgedankens im agrarpolitischen und -ökonomischen Experten-
diskurs während der Kriegsjahre vgl. Oberkrome, Ordnung, 186–196 ; Streb/Pyta, Bodenprodukti-
vität, 56–78.
129 WBLBDL 42/1940, 903.
130 WBLBND 26/1943, 358.
131 WBLBDL 1/1941, 3.
132 WBLBDL 25/1939, 937.
133 WBLBDL 41/1940, 880.
134 Zur Logik des Gabentausches vgl. Adloff/ Mau, Theorie.
135 WBLBDL 11/1940, 209.
136 WBLBDL 32/1939, 1196.
137 WBLBDL 3/1939, 72 ; ebd. 4/1939, 111 ; ebd. 5/1939, 144.
138 WBLBDL 4/1939, 108.
139 WBLBDL 36/1939, 1332.
140 WBLBND 5/1943, 71.
141 Vgl. Koselleck, Zukunft, 349–375.
142 WBLBDL 28/1938, 984.
143 WBLBDL 32/1938, 1126.
144 WBLBDL 13/1939, 448.
145 WBLBDL 4/1940, 63.
146 WBLBDL 29/1938, 1026.
147 WBLBDL 29/1938, 1030.
148 WBLBDL 5/1939, 150.
149 Zu dieser „alteuropäischen“ Metapher vgl. Brunner, Haus.
150 Vgl. Bukey, Österreich, 263–270.
151 Vgl. Kershaw, Macht.
152 WBLBDL 9/1940, 169.
153 WBLBDL 6/1940, 110.
154 WBLBDL 1/1939, 14.
155 WBLBDL 29/1939, 1076.
156 WBLBDL 21/1939, 763.
157 WBLBND 1/1943, 2.
158 WBLBDL 5/1939, 146 ; ebd. 6/1939, 182 ; ebd. 7/1939, 217 ; ebd. 8/1939, 254 ; ebd. 9/1939, 292.
159 WBLBDL 10/1939, 330.
160 Vgl. Hanisch, Milieu, 589.
161 Vgl. Vgl. Moser, Volksschauspielforschung.
162 Vgl. Keller, Diskursanalyse, 312 ; Link, Versuch.
163 Vgl. Zimmermann, Medien, 32.
164 Vgl. WBLBDL 44/1940, 951.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937