Page - 810 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 810 -
Text of the Page - 810 -
810 Anmerkungen
Eindruck erweckt, dass die „Schutzhaft“ der Internierten „nicht länger aufrechterhalten werde, als
notwendig sei“. Vgl. Kimmel, Konzentrationslager, 356.
232 Zu „Dachau“ als Machtmittel in der zeitgenössischen Alltagskommunikation vgl. Bockhorn, Da-
chau.
233 Vgl. Peukert, Volksgenossen, 221–232.
234 Vgl. Peters, Auskunftsfähigkeit, 176, der als Stolpersteine im Umgang mit bäuerlichen Selbstzeug-
nissen „die den Autor belastende Schwierigkeit im Umgang mit der Schrift, die daraus folgende
Anlehnung an Fremddiktion, die Selbst- und Fremdverstrickung in zeittypische Wertungen, Rol-
lenspiele und Verdrängungseffekte wie auch unsere eigenen interpretativen Vorprägungen“ nennt.
235 Vgl. Hausjell, Presse.
236 Vgl. Sandgruber, Ökonomie, 427, der den Rundfunk als „populärste[n] Modernisierungsträger“ in
der ländlichen Ostmark bezeichnet.
237 Vgl. Schenk, Maps.
238 NÖLA, BH St. Pölten, I/1941, Schreiben Leopold Leitners an den Landrat in St. Pölten vom
1.3.1941.
239 Vgl. Hitzler, Sinnbasteln.
240 Stuart Hall unterscheidet Lesarten von Empfängern, die den Konnotationen der Sender folgen
(dominant code), ihnen widersprechen (oppositional code) oder diese abändern (negotiated code). Vgl.
Hall, Encoding/Decoding.
241 Vgl. Bukey, Österreich, 223–226.
242 Vgl. N., Lage.
243 Vgl. Spivak, Subaltern.
244 Vgl. Langthaler, Bergen, 643.
245 Vgl. Hanisch, Volkskultur, 436.
246 Heranwachsende Schweine werden bis zum Gewicht von 25 Kilogramm als Ferkel, zwischen 25
und 50 Kilogramm als Läufer bezeichnet.
247 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12, Besichtigungsprotokoll
vom 27.9.1938.
248 Vgl. Lego, Geschichte ; Lintschinger, Einheitsbewertung.
249 Gemeindearchiv Frankenfels, Registratur 1938–1945, Ordner Einheitswert 1940, Einheitswertbe-
scheid Fischbachmühlrotte 13 vom 21.6.1941.
250 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12, Entschuldungsplan vom
28.3.1939.
251 NÖLA, BH St. Pölten, I/1941, Schreiben Leopold Leitners an den Landrat in St. Pölten vom
3.3.1941.
252 Mündliche Auskunft von Heinrich Fahrngruber, Frankenfels, am 30.9.1999.
253 Pfarramt Frankenfels, Taufbuch XI (1916–1932), fol. 75.
254 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12, Entschuldungsplan vom
28.3.1939 ; Raiffeisenbank Eisenwurzen-NÖ, Bankstelle Frankenfels, Hauptbuch für Darlehen E
V, 16.
255 Vgl. Siegl, Bergbauern, 161–186.
256 Vgl. Aly, Volksstaat.
257 Vgl. Herbst, Gewalt.
258 Zum Stellenwert von ‚Kameradschaft‘ im Kontext der Deutschen Wehrmacht vgl. Kühne, Kame-
radschaft.
259 Gemeindearchiv Frankenfels, Registratur 1938–1945, Wehrstammblätter, Wehrstammblatt Leo-
pold Leitner ; mündliche Auskunft von Heinrich Fahrngruber, Frankenfels, am 30.9.1999.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937