Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 822 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 822 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 822 -

Image of the Page - 822 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 822 -

822 Anmerkungen 139 Vgl. Abelshauser, Germany ; Stephenson, Home Front, 352. 140 Vgl. Moser/Varley, State, 13–24. 141 Vgl. Short/Watkins/Martin, Front Line. 142 Grundmann, Agrarpolitik, 119. 143 Vgl. Tremel, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 390 f.; Meihsl, Landwirtschaft, 566 f.; Mooslech- ner/Stadler, Landwirtschaft. 144 In einem anderen Forschungsprojekt konnte in der Region Mank eine direkte Verbindung zwi- schen dem Agrarsystem der Maschinenmänner und produktivistisch orientierten Agrarsystemen nach 1945 nachgewiesen werden. Vgl. Langthaler/Tod/Garstenauer, Wachsen, 362–374. 145 Vgl. Langthaler, Bergen. 146 Vgl. van der Ploeg, Farmer, 5. 147 Vgl. Bavaj, Ambivalenz, 201. 148 Willikens, Revolution, 4. 149 Zur Emergenz als Charakteristik des NS-Wirtschaftssystems vgl. von Prollius, Wirtschaftssystem, 327–359. 150 Vgl. Raphael, Gewalt, 186–230. 151 Vgl. Scott, Seeing, 87–102. 152 Vgl. Etzemüller, Social engineering, 20–31. 153 Vgl. Fernández-Prieto/Pan-Montojo/Cabo, Fascism, 21–24. 154 Vgl. Fernández-Prieto/Pan-Montojo/Cabo, Fascism, 27–32. 155 Vgl. Gerhard, Modernization Dilemma ; dies., Changes. 156 Zum Systemvergleich von Nationalsozialismus, italienischem Faschismus und Sowjetkommunis- mus vgl. Raphael, Gewalt, 222–230. 157 Vgl. Brassley/Segers/Van Molle, Conclusions. 158 Vgl. Gerlach, Krieg ; Gerhard, Food. 159 Zur Verbindung von Makro- und Mikroprojekten vgl. van der Ploeg, Farmer, 21 f. 160 Zur Entwicklung des Ackerbaus im niederösterreichischen Flach- und Hügelland vgl. Langthaler, Ebene, 656–683. 161 Zur Entwicklung der Viehhaltung in den niederösterreichischen Voralpen vgl. Langthaler, Bergen, 588–610. 162 Vgl. von Prollius, Wirtschaftssystem, 191–199. 163 Vgl. van der Ploeg, Peasantries, 17–52. 164 Vgl. Hanisch, Politik, 160. 165 Vgl. Brassley/Segers/Van Molle, Conclusions, 246–249. 166 Vgl. Auderset/Bächi/Moser, Wissensgesellschaft ; Auderset/Moser, Agrarfrage. 167 Vgl. WBLBDL 28/1938, 984 ; Der Österreichische Bauernbündler 18/1950, 5. Für den Hinweis auf den Zeitungsartikel von 1950 danke ich Ulrich Schwarz. 168 Vgl. Langthaler, Kolonien, 353. 169 Vgl. Meihsl, Landwirtschaft, 821, für den die Ansicht der „Landwirtschaft als Fundament der Volkswirtschaft und eventuell des ganzes Staates“ für die Zeit zwischen dem Beginn der Weltwirt- schaftskrise und dem Ende des Zweiten Weltkriegs prägend ist. 170 Vgl. Tremel, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 390, für den die österreichische Landwirtschaft 1938 bis 1945 auf einen „halbkolonialen Status“ herabsank, und ähnlich Leopold, Agrarpolitik, 385. Zur These des „Rückbruchs“, des Wiederanknüpfens der Institutionen der Zweiten Republik an jene der Ersten Republik, vgl. Hanisch, Schatten, 395. 171 Vgl. Kaser/Stocker, Leben, Bd. 2, 165–185, die das nationalsozialistische Erziehungsprojekt eines ‚neuen Menschen’ als Beginn einer „verspäteten Revolution“ in der bäuerlichen Gesellschaft sehen.
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder