Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 872 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 872 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 872 -

Image of the Page - 872 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 872 -

Quellen- und Literaturverzeichnis872 Bramwell, Anna, Blood and Soil. Walther Darré and Hitler’s Green Party, Abbotsbrook 1985. Bramwell, Anna, „Blut und Boden“ in : Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, 380–391. Brandt, Hartmut, Von Thaer bis Tschajanow. Wirtschaftslehren arbeitsintensiven Landbaus, Kiel 1990. Brandt, Karl u.a., Germany’s Agricultural and Food Policies in World War II, Bd. 1 : Ma- nagement of Agriculture and Food in Germany [nicht erschienen], Bd. 2 : Management of Agriculture and Food in the German-Occupied and Other Areas of Fortress Europe, Stanford 1953. Brassley, Paul, Wartime Productivity and Innovation, 1939–45, in : Brian Short/Charles Watkins/John Martin (Hg.), The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter 2007, 36–54. Brassley, Paul/Segers, Yves/Van Molle, Leen, Conclusions, in : dies. (Hg.), War, Agriculture, and Food : Rural Europe from the 1930s to the 1950s, London/New York 2012, 245–257. Braun, Boris/Schulz, Christian, Wirtschaftsgeographie, Stuttgart 2012. Brauneder, Wilhelm, Die Entwicklung des bäuerlichen Erbrechtes, in : Alfons Dworsky/ Hartmut Schider (Hg.), Die Ehre Erbhof. Analyse einer jungen Tradition, Salzburg 1980, 55–66. Brauner, Heinrich, Psychologische Richtlinien des Gemeinschaftsaufbaus im Bergland, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 20/1941, 149 f. Brettl, Herbert, Fallstudie Meierhof : Der Wittmannshof als sozialer und politischer Mi- krokosmos in den Jahren 1921 bis 1945, in : Ernst Bruckmüller/Ernst Hanisch/Roman Sandgruber (Hg.), Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 2 : Regionen, Betriebe, Menschen, Wien 2003, 794–818. Brettl, Herbert, Herrschaft, Hof und Hofer. Sozioökonomische Betrachtung der Meierhöfe und der Landarbeiter im Bezirk Neusiedl am See (Burgenländische Forschungen 99), Eisenstadt 2009. Brinkmann, Carl, Baden, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Arbeitsver- fassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Heidelberg/ Berlin/Magdeburg 1941, 246–254. Brinkmann, Theodor, Die Oekonomik des landwirtschaftlichen Betriebes, in : Grundriss der Sozialökonomik, VII. Abteilung, Tübingen 1922, 27–124. Bröckling, Ulrich, Menschenökonomie, Humankapital. Eine Kritik der biopolitischen Öko- nomie, in : Mittelweg 36/12 (2003) H. 1, 3–22. Broszat, Martin, Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojekts, in : ders./Elke Fröhlich/Anton Grossmann (Hg.), Bayern in der NS-Zeit, Bd. IV : Herr- schaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil C, München/Wien 1981, 691–709. Bruckmüller, Ernst, Soziale Sicherheit für Bauern und Landarbeiter, in : ders./Roman Sand- gruber/Hannes Stekl (Hg.), Soziale Sicherheit im Nachziehverfahren. Die Einbeziehung der Bauern, Landarbeiter, Gewerbetreibenden und Hausgehilfen in das System der ös- terreichischen Sozialversicherung, Salzburg 1978, 15–129. Bruckmüller, Ernst, Die verzögerte Modernisierung. Mögliche Ursachen und Folgen des
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder