Page - 878 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 878 -
Text of the Page - 878 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis878
nung im Westfalen des 19. Jahrhunderts (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft
11), Berlin 2007.
Fischer-Kowalski, Marina, Society’s Metabolism : on the Childhood and Adolescence of a
Rising Conceptual Star, in : Michael Redclift/Graham Woodgate (Hg.), The Internatio-
nal Handbook of Environmental Sociology, Cheltenham/Northampton 1997, 119–137.
Fleischhacker, Jochen, Menschen- und Güterökonomie – Anmerkungen zu Rudolf Gold-
scheids demoökonomischem Gesellschaftsentwurf, in : Mitchell G. Ash/Christian H.
Stifter (Hg.), Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur
Gegenwart, Wien 2002, 207–229.
Flemming, Jens, Fremdheit und Ausbeutung. Großgrundbesitz, „Leutenot“ und Wanderar-
beiter im Wilhelminischen Deutschland, in : Heinz Reif (Hg.), Ostelbische Agrargesell-
schaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Agrarkrise – junkerliche Interes-
senpolitik – Modernisierungsstrategien, Berlin 1994, 345–360.
Fley, Bettina, Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln als Ökonomie der Praxis, in : Andrea
Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden 2008, 161–184.
Foltinek, Herbert, Totaler Kriegseinsatz der Landmaschine, in : Wiener Landwirtschaftliche
Zeitung 12/1943, 77 f.
Foot, William, The Impact of the Military on the Agricultural Landscape of England and
Wales in the Second World War, in : Brian Short/Charles Watkins/John Martin (Hg.),
The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter 2007,
132–142.
Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 2. Aufl., Frank-
furt am Main 1977.
Fraenkel, Ernst, Der Doppelstaat. Recht und Justiz im „Dritten Reich“, Frankfurt am Main
1984.
Frei, Norbert, Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbst-
anpassung und Resistenz in Bayern, Stuttgart 1980.
Frei, Norbert, Wie modern war der Nationalsozialismus ? in : Geschichte und Gesellschaft
19 (1993), 365–387.
Freitag, Gabriele, Zwangsarbeiter im Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Ost-
europa in der Landwirtschaft Lippes 1939–1945, Bochum 1996.
Freund, Florian/Perz, Bertrand, Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefange-
nen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, in : Emmerich Tálos/Ernst
Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich
1938–1945. Ein Handbuch, Wien 2000, 644–695.
Freund, Florian/Perz, Bertrand/Spoerer, Mark, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen
auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939–1945 (Veröffentlichungen der Österrei-
chischen Historikerkommission 26/1), Wien/München 2004.
Fröhlich, Elke/Broszat, Martin, Politische und soziale Macht auf dem Lande, in : Viertel-
jahrshefte für Zeitgeschichte 25 (1977), 554–572.
Gaál, Karoly, Wer erbt das Jankerl ? Über die Kommunikationskultur der Gutshofknechte
im Burgenland, Szombathely 1985.
Gailus, Manfred/Lindenberger, Thomas, Zwanzig Jahre „moralische Ökonomie“ – ein so-
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937