Page - 879 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 879 -
Text of the Page - 879 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 879
zialhistorisches Konzept ist volljährig geworden, in : Geschichte und Gesellschaft 20
(1994), 469–477.
Galbraith, John K., Hereditary Land in the Third Reich, in : The Quarterly Journal of Eco-
nomics 53 (1939), 465–476.
Galbraith, John K., Anatomie der Macht, München 1987.
Garstenauer, Rita, Diskurs ohne Praxis ? Landflucht und Abwanderung aus der Landarbeit
(1920er bis 1960er Jahre), in : dies./Erich Landsteiner/Ernst Langthaler (Hg.), Land-
Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhun-
dert) (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck 2010, 246–254.
Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frank-
furt am Main 1983.
Gelinek, Oskar, Die Aufgaben der Bevölkerungswissenschaft bei der Lösung des Land-
fluchtproblems, in : Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik 10
(1940), 193–219.
Gelinek, Oskar, Die Landflucht von der südöstlichen Reichsgrenze, in : Monatsberichte des
Wiener Institutes für Wirtschafts- und Konjunkturforschung 14 (1940) H. 3/4, 59–62.
Gerhard, Gesine, Breeding Pigs and People for the Third Reich, in : Franz-Josef Brügge-
meier/Mark Cioc/Thomas Zeller (Hg.), How Green Were the Nazis ? Nature, Environ-
ment, and Nation in the Third Reich, Athens 2005, 129–146.
Gerhard, Gesine, Food and Genocide. Agrarian Politics in the Occupied Territories of the
Soviet Union, in : Contemporary European History 18 (2009), 45–65
Gerhard, Gesine, Changes in the European Countryside : Peasants and Democracy in Ger-
many, 1935–1955, in : Paul Brassley/Yves Segers/Leen Van Molle (Hg.), War, Agriculture,
and Food : Rural Europe from the 1930s to the 1950s, London/New York 2012, 195–208.
Gerhard, Gesine, The Modernization Dilemma : Agrarian Policies in Nazi Germany, in :
Lourenzo Fernández-Prieto/Juan Pan-Montojo/Miguel Cabo (Hg.), Agriculture in the
Age of Fascism. Authoritarian Technocracy and Rural Modernization, 1922–1945 (Rural
History in Europe 13), Turnhout 2014, 139–158.
Gerhard, Gesine, Nazi Hunger Politics. A History of Food in the Third Reich, Lanham,
MD 2015.
Gerlach, Christian, Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernich-
tungspolitik im Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1998.
Gessner, Dieter, Marktregulierende Agrarpolitik in Deutschland 1924/25 bis 1967 : Ent-
wicklung, Ziele, Alternativen und Handlungsspielräume, in : Vierteljahrschrift für So-
zial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), 131–171.
Geulen, Christian, Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts, in :
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), H. 1, http://
www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Geulen-1-2010 (18.9.2014).
Giddens, Anthony, Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Struk-
turierung, Frankfurt am Main/New York 1992.
Gies, Horst, Der Reichsnährstand : Organ berufsständischer Selbstverwaltung oder Instru-
ment staatlicher Wirtschaftslenkung, in : Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarso-
ziologie 21 (1973), 216–233.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937