Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 880 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 880 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 880 -

Image of the Page - 880 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 880 -

Quellen- und Literaturverzeichnis880 Gies, Horst, Aufgaben und Probleme der nationalsozialistischen Ernährungswirtschaft 1933–1939, in : Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66 (1979), 466–499. Gies, Horst, Die Rolle des Reichsnährstandes im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in : Gerhard Hirschfeld/Lothar Kettenacker (Hg.), Der „Führerstaat“. Mythos und Rea- lität, Stuttgart 1981, 270–303. Gies, Horst, Von der Verwaltung des Überflusses zur Verwaltung des Mangels, in : Dieter Rebentisch/Klaus Teppe (Hg.), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System, Göttingen 1986, 302–332. Gies, Horst, Reagrarisierung oder Industrialisierung ? Programmatik und Realität in der na- tionalsozialistischen Agrar- und Wirtschaftspolitik, in : Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 48 (2000), 145–159. Gies, Horst, Autarkie und Landwirtschaft. Der Stellenwert der Ernährungswirtschaft in der nationalsozialistischen Kriegsplanung 1933–1945, in : Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bo- zen 2005, 19–27. Girtler, Roland, Aschenlauge. Bergbauernleben im Wandel, 2. Aufl., Linz 1988. Goldberg, Richard, Der Begriff der Bauernfähigkeit, Berlin 1935. Goldscheid, Rudolf, Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökono- mie. Eine Programmschrift, Leipzig 1908. Goldscheid, Rudolf, Höherentwicklung und Menschenökonomie. Grundlegung der Sozi- albiologie, Leipzig 1911. Goldscheid, Rudolf/Schumpeter, Joseph, Die Finanzkrise des Steuerstaats : Beiträge zur po- litischen Ökonomie der Staatsfinanzen, Frankfurt am Main 1976. Gotz, Helmut, Das Marchfeld, in : Volkstum im Südosten. Volkspolitische Monatsschrift (1939) April-Heft, 110–116. Grabner, Richard, Wandlungen in der wirtschaftlichen Struktur der Bevölkerung der Ost- markgaue, in : Monatsberichte des Wiener Institutes für Wirtschafts- und Konjunktur- forschung 14 (1940) H. 9/10, 167–171. Granovetter, Mark, Economic Action and Social Structure : The Problem of Embeddedness, in : American Journal of Sociology 91 (1985), 481–510. Grathoff, Richard, Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziolo- gie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt am Main 1989. Gregory, C. A, Exchange and Reciprocity, in : Tim Ingold (Hg.), Companion Encyclopedia of Anthropology, London 1998, 911–939. Gries, Rainer, Die Rationen-Gesellschaft. Versorgungskampf und Vergleichsmentalität : Leipzig, München und Köln nach dem Kriege, Münster 1991. Griffin, Roger, Modernism and Fascism. The Sense of a Beginning under Mussolini and Hitler, Basingstoke/New York 2007. Grin, John/Rotmans, Jan/Schot, Johan, Transitions to Sustainable Development. New Di- rections in the Study of Long Term Transformative Change, New York/London 2010.
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder