Page - 881 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 881 -
Text of the Page - 881 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 881
Groh, Dieter, Strategien, Zeit und Ressourcen. Risikominimierung, Unterproduktivität und
Mußepräferenz – die zentralen Kategorien von Subsistenzökonomien, in : ders., Anthro-
pologische Dimensionen der Geschichte. Frankfurt am Main 1992, 54–113.
Grossmann, Anton, Polen und Sowjetrussen als Arbeiter in Bayern 1939–1945, in : Archiv
für Sozialgeschichte 24 (1984), 355–397.
Grossmann, Anton, Fremd- und Zwangsarbeiter in Bayern 1939–1945, in : Vierteljahrshefte
für Zeitgeschichte 34 (1986), 481–521.
Grundmann, Friedrich, Agrarpolitik im „Dritten Reich“. Anspruch und Wirklichkeit des
Reichserbhofgesetzes, Hamburg 1979.
Grünseis, Franz, Wiederaufbauprobleme der österreichischen Landwirtschaft, in : Die Bo-
denkultur 1 (1947), 191–213.
Gutberger, Jörg, Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialraumforschung
im „Dritten Reich“, Münster 1999.
Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt am Main 1981.
Hainisch, Michael, Die Landflucht. Ihr Wesen und ihre Bekämpfung im Rahmen einer
Agrarreform, Jena 1924.
Hall, Stuart, Encoding, Decoding, in : Simon During (Hg.), The Cultural Studies Reader,
London/New York 1993, 90–103.
Hall, Stuart, The Work of Representation, in : ders. (Hg.), Representation : Cultural Repre-
sentations and Signifying Practices, London u.a. 1997, 13–74.
Hammond, Richard James, Food (History of the Second World War), 3 Bde., London
1951–1962.
Hanau, Arthur/Plate, Roderich, Die deutsche landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik
im Zweiten Weltkrieg, Manuskript, o.O. 1958.
Hanau, Arthur/Plate, Roderich, Die landwirtschaftliche Markt- und Preispolitik im Zwei-
ten Weltkrieg, Stuttgart 1975.
Hänisch, Dirk, Die österreichischen NSDAP-Wähler. Eine empirische Analyse ihrer po-
litischen Herkunft und ihres Sozialprofils (Böhlaus zeitgeschichtliche Bibliothek 35),
Wien/Köln/Weimar 1998.
Hanisch, Ernst, Nationalsozialismus im Dorf. Salzburger Beobachtungen, in : Helmut Kon-
rad/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Arbeiterbewegung – Faschismus – Nationalbewußt-
sein, Wien u.a. 1983, 69–82.
Hanisch, Ernst, Bäuerliches Milieu und Arbeitermilieu in den Alpengauen : ein historischer
Vergleich, in : Rudolf G. Ardelt/Hans Hautmann (Hg.), Arbeiterschaft und Nationalso-
zialismus in Österreich, Wien/Zürich 1990, 583–598.
Hanisch, Ernst, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im
20. Jahrhundert, Wien 1994.
Hanisch, Ernst, Gau der guten Nerven. Die nationalsozialistische Herrschaft in Salzburg
1938–1945, Salzburg/München 1997.
Hanisch, Ernst, Salzburger Volkskultur : Pflege – Traum – Kommerz, in : ders./Robert
Kriechbaumer (Hg.), Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube (Geschichte
der Österreichischen Bundesländer seit 1945, Bd. 1), Wien/Köln/Weimar 1997, 417–
442.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937