Page - 882 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 882 -
Text of the Page - 882 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis882
Hanisch, Ernst, Die Politik und die Landwirtschaft, in : Ernst Bruckmüller/ders./Roman
Sandgruber/Norbert Weigl, Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft
im 20. Jahrhundert, Bd. 1 : Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2002, 15–189.
Hanisch, Ernst, Das Dilemma der Politik. Die Agrarpolitik von Engelbert Dollfuß, in :
Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Ös-
terreich und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes
2), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 107–113.
Harnisch, Hartmut, Agrarstaat oder Industriestaat ? Die Debatte um die Bedeutung der
Landwirtschaft in Wirtschaft und Gesellschaft Deutschlands an der Wende vom 19.
zum 20. Jahrhundert, in : Heinz Reif (Hg.), Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich
und in der Weimarer Republik. Agrarkrise – junkerliche Interessenpolitik – Modernisie-
rungsstrategien, Berlin 1994, 33–50.
Hassinger, Hugo, Wegweiser zu den in Wien vorhandenen Hilfsmitteln für die Raumfor-
schung in den Gebieten der Ostmark, der Sudentenländer und im Südostraum, Wien o.J.
Hauch, Gabriella, Ostarbeiterinnen. Vergessene Frauen und ihre Kinder, in : Fritz Mayer-
hofer/Walter Schuster (Hg.), Nationalsozialismus in Linz, Linz 2001, Bd. 2, 1271–1310.
Hauch, Gabriella, Zwangsarbeiterinnern und ihre Kinder : Zum Geschlecht der Zwangsar-
beit, in : Oliver Rathkolb (Hg.), NS-Zwangsarbeit : Der Standort Linz der „Reichswerke
Hermann Göring AG Berlin“ 1938–1945, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar 2001, 355–448.
Hauch, Gabriella, „Deutsche Landfrauen“ – zwischen Angeboten und Zumutungen :
Reichs nährstand – Tätigkeitsprofile – Landwirtschaftsschulen – Reichserbhofgesetz, in :
dies. (Hg.), Frauen in Oberdonau : Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozi-
alismus, Linz 2006, 147–190.
Haucke, Reinhard, Das Landjahr. Ein Stück Erziehungsgeschichte unter dem Hakenkreuz,
Gelnhausen 1997.
Haushofer, Heinz, Das agrarpolitische Weltbild, Leipzig/Berlin 1939.
Haushofer, Heinz, Die landwirtschaftliche Verwaltung im Reichsgau Niederdonau, in :
Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 37/1940, 223 f.
Haushofer, Heinz, Der deutsche Mensch in der Agrarpolitik, in : Wiener Landwirtschaftli-
che Zeitung 45–46/1941, 305 f., 311 f.
Haushofer, Heinz, Ziele und Aufgaben der deutschen Agrarpolitik nach dem Kriege, in :
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang
der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 20–37.
Haushofer, Heinz, Umlegung, Dorfaufrüstung und Gemeinschaftsaufbau, in : Wiener
Landwirtschaftliche Zeitung 42/1942, 293 f.
Haushofer, Heinz, Niederdonau. Agrarpolitische Fragen eines Reichsgaues, in : Deutsche
Agrarpolitik 1 (1942/43) H. 12, 368–373.
Haushofer, Heinz, Aus der Vergangenheit in die Zukunft der Umlegung, in : Deutsche Ag-
rarpolitik 2 (1943/44) H. 7, 190–195.
Haushofer, Heinz, Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprach-
gebiet, Bd. 2 : Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, München/Bonn/Wien 1958.
Haushofer, Heinz, Die deutsche Landwirtschaft im technischen Zeitalter (Deutsche Agrar-
geschichte 5), Stuttgart 1972.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937