Page - 883 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 883 -
Text of the Page - 883 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 883
Haushofer, Heinz, Mein Leben als Agrarier. Eine Autobiographie 1924–1978, München
u.a. 1982.
Hausjell, Fritz, Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Füh-
rungsmittel (1938–1945), in : Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/
Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945. Ein Handbuch, Wien
2000, 627–641.
Hausmann, Oskar P., Ursachen der Landflucht im Landvolk der Ostmark, in : Raumfor-
schung und Raumordnung 3 (1939), 28–33.
Hausmann, Oskar P., Südmark, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Ar-
beitsverfassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Hei-
delberg/Berlin/Magdeburg 1941, 371–401.
Hayami, Yujiro/Ruttan, Vernon W., Agricultural Development. An International Perspec-
tive, 2. Aufl., Baltimore/London 1985.
Heberle, Rudolf, Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersu-
chung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918–1932 (Schriftenreihe
der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6), Stuttgart 1963.
Hebert, Walther H. (Hg.), Österreich-Kunde, Stuttgart 1938.
Heim, Susanne (Hg.), Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im
Nationalsozialismus, Göttingen 2002.
Heim, Susanne, Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche
Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933–1945, Göttingen 2003.
Heinemann, Isabel, „Rasse, Siedlung deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt
der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas (Moderne Zeit 2), Göttingen 2003.
Heinrich, Hans, Die landwirtschaftliche Entschuldung in der Ostmark nach der Österrei-
chischen Entschuldungsverordnung vom 5. Mai 1938, Berlin/Wien 1939.
Heinrich, Hans, Der Abschluß der landwirtschaftlichen Entschuldung, in : Deutsche Agrar-
politik 2 (1943/44) H. 2, 55–58.
Hendel, Joachim, Den Krieg ernähren. Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in
sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945 (Studien zur Geschichte des Natio-
nalsozialismus 2), Hamburg 2015.
Henrichsmeyer, Wilhelm, Agrarwirtschaft : räumliche Verteilung, in : Willi Albers u.a. (Hg.),
Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1977, 169–185.
Henrichsmeyer, Wilhelm/Witzke, Heinz Peter, Agrarpolitik, Bd. 1 : Agrarökonomische
Grundlagen, Bd. 2 : Bewertung und Willensbildung, Stuttgart 1991–1994.
Herbert, Ulrich, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegs-
wirtschaft des Dritten Reiches, 2. Aufl., Bonn 1999.
Herbst, Ludolf, Entkoppelte Gewalt – Zur chaostheoretischen Interpretation des NS-Herr-
schaftssystems, in : Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 28 (1999), 117–158.
Herbst, Ludolf, Komplexität und Chaos. Grundzüge einer Theorie der Geschichte, Mün-
chen 2004.
Herbst, Ludolf, Steuerung der Wirtschaft im Nationalsozialismus ?, in : Dieter Gosewinkel
(Hg.), Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur (Das Eu-
ropa der Diktatur 4), Frankfurt am Main 2005, 3–13.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937