Page - 888 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 888 -
Text of the Page - 888 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis888
Komlosy, Andrea, An den Rand gedrängt. Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Oberen
Waldviertels (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 34), Wien 1988.
Könekamp, Alfred, Die Reichsforschungsanstalt für Landwirtschaft im ostmärkischen Do-
nauraum in Säusenstein, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 10/1941, 59–61.
Könekamp, Alfred, Die Reichsforschungsanstalt für Landwirtschaft in Säusenstein : ein
Weg zur Förderung des Bauerntums in den Donaugauen (Niederdonau – Ahnengau des
Führers 67), St. Pölten 1942.
Könekamp, Alfred, Neue Wege der Landbauforschung im Donauraum. Aus der Kriegs-
arbeit der Reichsforschungsanstalt für Landwirtschaft, in : Wiener Landwirtschaftliche
Zeitung 32/1942, 223.
Koning, Niek, The Failure of Agrarian Capitalism. Agrarian Politics in the United Kingdom,
Germany, the Netherlands and the USA, 1846–1919, London/New York 1994.
Koren, Stephan, Die Industrialisierung Österreichs. Vom Protektionismus zur Integration,
in : Wilhelm Weber (Hg.), Österreichs Wirtschaftsstruktur gestern – heute – morgen,
Bd. 1, Berlin 1961, 223–549.
Korneck, Ingeborg, „Fremdarbeiter/innen“ in der Landwirtschaft. Der Einsatz ausländischer
Arbeitskräfte während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel des niederösterreichischen
Weinviertels, Diplomarbeit Universität Wien 1992.
Koselleck, Reinhart, Einleitung, in : Brunner, Otto/Conze, Werner/ders. (Hg.), Geschichtli-
che Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland,
Bd. 1, Stuttgart 1972, XIII–XXVII.
Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 2. Aufl.,
Frankfurt am Main 1992.
Köstlin, Alfred, Die Technik hilft nicht nur dem Großbesitz !, in : Nationalsozialistische
Landpost 16/1938, 3 f.
Köstlin, Alfred, Bewirtschaftungspläne ?, in : Reichskuratorium für Technik in der Land-
wirtschaft (Hg.), Wirtschaftsaufbau bäuerlicher Betriebe (Schriften des Reichskuratori-
ums für Technik in der Landwirtschaft 90), Berlin 1939, 7–27.
Kraimer, Klaus (Hg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen
Forschung, Frankfurt am Main 2000.
Krammer, Josef, Von „Blut und Boden“ zur „Eurofitness“. Die Entwicklung der Landwirt-
schaft seit 1945, in : Reinhard Sieder/Heinz Steinert/Emmerich Tálos (Hg.), Österreich
1945–1995. Gesellschaft – Politik – Kultur (Österreichische Texte zur Gesellschaftskri-
tik 60), Wien 1995, 567–580.
Krammer, Josef/Scheer, Günter, Das österreichische Agrarsystem, 2 Bde., Wien 1978.
Krausmann, Fridolin, Vom Kreislauf zum Durchfluss. Österreichs Agrarmodernisierung als
sozial-ökologischer Transformationsprozess, in : Andreas Dix/Ernst Langthaler (Hg.),
Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch
für Geschichte des ländlichen Raumes 3), Innsbruck/Wien/Bozen 2006, 17–45.
Kretschmer, Ingrid/Piegler, Josef, Bäuerliches Erbrecht, in : Ernst Burgstaller/Adolf Helbok
(Hg.), Österreichischer Volkskundeatlas, 2. Lieferung, Wien 1965, Bl. 17.
Kröger, Melanie, Die Modernisierung der Landwirtschaft. Eine vergleichende Untersu-
chung der Agrarpolitik Deutschlands und Österreichs nach 1945, Berlin 2006.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937