Page - 889 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 889 -
Text of the Page - 889 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 889
Krzymowski, Richard, Geschichte der deutschen Landwirtschaft unter besonderer Be-
rücksichtigung der technischen Entwicklung der Landwirtschaft bis zum Ausbruch des
Zweiten Weltkrieges, 3. Aufl., Berlin 1961.
Kühne, Thomas, Kameradschaft – „das Beste im Leben des Mannes“. Die deutschen Solda-
ten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive,
in : Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), 504–529.
Kulterer, Herlinde, Die niederösterreichische Agrarpolitik im besonderen Hinblick auf Kre-
ditwesen und Entschuldung, Dissertation Hochschule für Welthandel Wien 1950.
Küppers, H., Die Stellung des Polen im Arbeitsleben, in : RABl. V (1940), 532.
Kurtz, Ingrid, „Was wir mitgmacht ham, wir warn ja bessere Sklaven …“ Zur Gutshofarbeit
im Marchfeld unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Leopoldsdorf im Mar-
chfeld, Diplomarbeit Universität Wien 1990.
Kusatz, Hans, Grundsätzliches über die Aufgaben der HA II C, in : Landesbauernschaft
Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater
in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 150–166.
Kutz, Martin, Kriegserfahrung und Kriegsvorbereitung. Die agrarwirtschaftliche Vorbe-
reitung des Zweiten Weltkrieges in Deutschland vor dem Hintergrund der Weltkrieg
I-Erfahrung, in : Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 32 (1984), 59–83,
135–164.
Lagler, Ernst, Die Lage der österreichischen Landwirtschaft zwischen den beiden Weltkrie-
gen im Spiegel der Weltagrarkrise, in : Die Bodenkultur 1 (1947), 215–226.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete in der
Landesbauernschaft Donauland, Wien 1940.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Taschenbuch für Wirtschaftsberater, Wien 1940.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse bäuerlicher Wirtschaften
Donaulands aus den Jahren 1938/39 und 1939/40, Wien 1941.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Das Gefüge der landwirtschaftlichen Produktions-
gebiete im Donauland, Wien 1941.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Donauländischer Bauernkalender 1941, Wien o.J.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Donauländischer Bauernkalender 1943, Wien o.J.
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Erläuterungen zur Hofkarte, Linz o.J.
Landsteiner, Erich, Bäuerliche Meteorologie. Zur Naturwahrnehmung bäuerlicher Wein-
produzenten im niederösterreichisch-mährischen Grenzraum an der Wende vom 18.
zum 19. Jahrhundert, in : Historische Anthropologie 1 (1993), 43–62.
Landsteiner, Erich/Langthaler, Ernst, Ökotypus Weinbau : Taglöhner- oder Smallholder-
Gesellschaft ?, in : Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Hg.), Wiener Wege
der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen, Wien/Köln/Graz 1997,
183–224.
Lang, E./Dietze, C. von/Bazlen, O./Beckmann, F./Niehaus, H., Grundlagen und Formen
der Deutschen Landwirtschaft (Berichte über Landwirtschaft, Sonderheft 84), Berlin
1933.
Langer-Ostrawsky, Gertrude, Agrargeschichte als Geschlechtergeschichte ?, in : Ernst
Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937