Page - 890 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 890 -
Text of the Page - 890 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis890
und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2), Inns-
bruck/Wien/Bozen 2005, 213–220.
Langewiesche, Dieter, Wanderungsbewegungen in der Hochindustrialisierungsperiode. Re-
gionale, interstädtische und innerstädtische Mobilität in Deutschland 1880–1914, in :
Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64 (1977), 1–40.
Langthaler, Ernst, Umbruch im Dorf ? Ländliche Lebenswelten von 1945 bis 1950, in :
Reinhard Sieder/Heinz Steinert/Emmerich Tálos (Hg.), Österreich 1945–1995. Gesell-
schaft – Politik – Kultur (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 60), Wien 1995,
35–53.
Langthaler, Ernst, Alltag im Nationalsozialismus I : Die tägliche Mobilisierung, in : Ernst
Bruckmüller (Hg.), Alltagserfahrungen in der Geschichte Österreichs, Wien 1998, 182–200.
Langthaler, Ernst, Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten
1938–1945, in : Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder
(Hg.), NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945. Ein Handbuch, Wien 2000, 348–375.
Langthaler, Ernst, Die Erfindung des Gebirgsbauern. Identitätsdiskurse zwischen NS-Sys-
tem und voralpiner Lebenswelt, in : ders./Reinhard Sieder (Hg.), Über die Dörfer. Länd-
liche Lebenswelten in der Moderne (Kultur als Praxis 4), Wien 2000, 87–142.
Langthaler, Ernst, Agrarwende in den Bergen. Eine Region in den niederösterreichischen
Voralpen (1880–2000), in : Ernst Bruckmüller/Ernst Hanisch/Roman Sandgruber (Hg.),
Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 2 :
Regionen, Betriebe, Menschen, Wien 2003, 563–650.
Langthaler, Ernst, Agrarwende in der Ebene. Eine Region im niederösterreichischen Flach-
und Hügelland (1880–2000), in : Ernst Bruckmüller/Ernst Hanisch/Roman Sandgruber
(Hg.), Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert,
Bd. 2 : Regionen, Betriebe, Menschen, Wien 2003, 651–740.
Langthaler, Ernst, Nach den Peasant Studies. Michael Kearneys Entwurf einer postpeasant
anthropology, in : Ernst Bruckmüller/ders./Josef Redl (Hg.), Agrargeschichte schreiben.
Traditionen und Innovationen im internationalen Vergleich (Jahrbuch für Geschichte
des ländlichen Raumes 1), Innsbruck/Wien/Bozen 2004, 249–259.
Langthaler, Ernst, „Menschenökonomie“. Landwirtschaftlicher „Arbeitseinsatz“ im Reichs-
gau Niederdonau 1939–1945, in : ders./Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik
in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des
ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 138–149.
Langthaler, Ernst, Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der
Schweiz 1930–1960, in : Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpo-
litik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte
des ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 8–18.
Langthaler, Ernst, Die gebremste Tretmühle. Österreichs Agrarmodernisierung im 20. Jahr-
hundert, in : Historicum. Zeitschrift für Geschichte Herbst/2005, 11–18.
Langthaler, Ernst, La „economía del elemento humano“. La „intervención del trabajo“ agrí-
cola en el Tercer Reich, 1939–1945, in : Historia Agraria 39 (2006), 293–311.
Langthaler, Ernst, Agrarsysteme ohne Akteure ? Sozialökonomische und sozialökologische
Modelle in der Agrargeschichte, in : Andreas Dix/ders. (Hg.), Grüne Revolutionen. Ag-
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937