Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 891 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 891 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 891 -

Image of the Page - 891 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 891 -

Quellen- und Literaturverzeichnis 891 rarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des länd- lichen Raumes 3), Innsbruck/Wien/Bozen 2006, 216–223. Langthaler, Ernst, „Entschuldung“ und „Aufbau“ der österreichischen Landwirtschaft : alte Antworten, neue Fragen, in : Michael John/Herta Neiß/Michael Pammer (Hg.), Erfah- rung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2007 [a], 261–280. Langthaler, Ernst, „Entschuldung“ und „Aufbau“ im „Ahnengau“. Nationalsozialistische Agrarkreditpolitik im Reichsgau Niederdonau 1938–1945, in : Willibald Rosner/Rei- nelde Motz-Linhart (Hg.), Forschungen zur NS-Zeit in Niederösterreich 1938–1945 (Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde 43), St. Pölten 2007 [b], 151–182. Langthaler, Ernst, Nahe und entfernte Verwandtschaft. Agrar-Korporativismus in Nieder- österreich, in : Stefan Eminger/Ernst Langthaler (Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhun- dert, Band 1 : Politik, Wien/Köln/Weimar 2008, 687–710. Langthaler, Ernst, Ökotypen, in : Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9 : Naturhaushalt - Physiokratie, Stuttgart 2009, Sp. 419–423. Langthaler, Ernst, Der „Gemeinschaftsaufbau im Bergland“ in Niederdonau : bäuerliche Selbststeuerung oder staatliche Fremdsteuerung ?, in : Verband Österreichischer Histori- ker und Geschichtsvereine (Hg.), Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikerta- ges (St. Pölten, 16. bis 19. September 2008), St. Pölten 2010, 187–194. Langthaler, Ernst, From Capitalism to ‘Neo-Feudalism’ ? Property Relations, Land Markets and the Nazi State in the German Province of Niederdonau, 1938–1945, in : Rosa Con- gost/Rui Santos (Hg.), Contexts of Property in Europe. The Social Embeddedness of Property Rights in Land in Historical Perspective (Rural History in Europe 5), Turnhout 2010, 165–186. Langthaler, Ernst, Massenmedien in der ländlichen Gesellschaft im Nationalsozialismus – am Beispiel der Agrarpresse, in : Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 58 (2010), 50–64. Langthaler, Ernst, Wer ist (k)ein „Bauer“ ? Inklusion und Exklusion durch Erbhofgerichts- verfahren (1938–1945), in : Rita Garstenauer/Erich Landsteiner/ders. (Hg.), Land-Ar- beit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17.–20. Jahrhundert) (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 255–280. Langthaler, Ernst, Regional Agrosystems, Labour Markets and the Nazi State : the German Province of Niederdonau, 1938–1945, in : Erich Landsteiner/ders. (Hg.), Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies (Rural History in Europe 3), Turn- hout 2010, 155–177. Langthaler, Ernst, Agrar-Europa unter nationalsozialistischen Vorzeichen (1933–1945), in : Themenportal Europäische Geschichte (2011), http://www.europa.clio-online.de/2011/ Article=503 (20.9.2014). Langthaler, Ernst, Fascismo y modernización revisitados : el periodo nazi como punto crítico en el desarrollo agrícola de Austria, in : Ayer. Revista de Historia Contamporánea 83 (2011) H. 3, 77–100.
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder