Page - 895 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 895 -
Text of the Page - 895 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 895
Löhr, Ludwig, Faustzahlen für den Landwirt, 5. Aufl., Graz 1976.
Lombar, August, Entschuldung und Aufbau der österreichischen Landwirtschaft, Klagen-
furt 1953.
Lovin, Clifford R., Blut und Boden : The Ideological Basis of Nazi Agricultural Program, in :
Journal of the History of Ideas 28 (1967), 279–288.
Lovin, Clifford R., Agricultural Reorganisation in the Third Reich : the Reich Food Cor-
poration (Reichsnährstand), 1933–1936, in : Agricultural History 43 (1969), 447–462.
Lovin, Clifford R., Die Erzeugungsschlacht 1934–1936, in : Zeitschrift für Agrargeschichte
und Agrarsoziologie 22 (1974), 209–220.
Löwenfeld-Russ, Hans, Die Regelung der Volksernährung im Kriege, Wien 1926.
Lück, Mechthild, „Das war so. Das war der Krieg“. Erfahrungen mit ehemaligen Zwangsar-
beitern im ländlichen Raum, in : Fred Dorn/Klaus Heuer (Hg.), „Ich war immer gut zu
meiner Russin“. Zur Struktur und Praxis des Zwangsarbeitssystems im Zweiten Welt-
krieg in der Region Südhessen, Pfaffenweiler 1991, 165–172.
Lüdtke, Alf, Einleitung : Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte ?, in : ders. (Hg.), Alltags-
geschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt
am Main/New York 1989, 9–47.
Lüdtke, Alf, Funktionseliten : Täter, Mit-Täter, Opfer ? Zu den Bedingungen des deutschen
Faschismus, in : ders. (Hg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anth-
ropologische Studien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 91),
Göttingen 1991, 559–590.
Lüdtke, Alf, Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis
in den Faschismus, Hamburg 1993.
Lüdtke, Alf, Geschichte und „Eigensinn“, in : Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltags-
kultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte,
Münster 1994, 139–153.
Lüdtke, Alf, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie, in : Hans-Jürgen
Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Hamburg 1998, 557–578.
Lüdtke, Gerhard (Hg.), Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41, 2 Bde., Berlin/
Leipzig 1941.
Luhmann, Niklas, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 6. Aufl., Frankfurt
am Main 1996.
Mai, Gunther, Agrarische Transition und industrielle Krise. Anti-Modernismus in Europa
in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in : Journal of Modern European History 4
(2006), 5–37.
Mai, Gunther, Die Agrarische Transition. Agrarische Gesellschaften in Europa und die He-
rausforderungen der industriellen Moderne im 19. und 20. Jahrhundert, in : Geschichte
und Gesellschaft 33 (2007), 471–514.
Mai, Uwe, „Rasse und Raum“. Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat, Pa-
derborn u.a. 2002.
Mai, Uwe, Die „Scholle“ als „Blutsquell“. Ländliche Siedlung als Sozial- und Rassenpo-
litik im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1939, in : Ernst Langthaler/Josef
Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937