Page - 897 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 897 -
Text of the Page - 897 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 897
Medick, Hans, Mikro-Historie, in : Winfried Schulze (Hg.), Sozialgeschichte, Alltagsge-
schichte, Mikro-Historie, Göttingen 1994, 40–53.
Mehrens, Bernhard, Die Marktordnung des Reichsnährstandes, Berlin 1938.
Meihsl, Peter, Die Landwirtschaft im Wandel der politischen und ökonomischen Faktoren,
in : Wilhelm Weber (Hg.), Österreichs Wirtschaftsstruktur gestern – heute – morgen,
Bd. 2, Berlin 1961, 551–839.
Meinold, Willy, Die landwirtschaftlichen Erzeugungsbedingungen im Kriege, Jena 1941.
Meisel, Hermann, Bauerntum und Technik, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung
24/1939, 187, 195 f.
Meisel, Hermann, Die Entwicklung der Landmaschinenverwendung in der Ostmark, in :
Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 10/1941, 65 f.
Mejstrik, Alexander, Berufsstatistisches Niederösterreich. Der offizielle Berufs- und Ar-
beitsmarkt nach den Volkszählungen 1934, 1971 und 2001, in : Peter Melichar/Ernst
Langthaler/Stefan Eminger (Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 2 : Wirt-
schaft, Wien/Köln/Wiemar 2008, 633–732.
Melichar, Peter, > 200 Hektar. Großgrundbesitz in Niederösterreich in der ersten Jahrhun-
derthälfte, in : Peter Melichar/Ernst Langthaler/Stefan Eminger (Hg.), Niederösterreich
im 20. Jahrhundert, Bd. 2 : Wirtschaft, Wien/Köln/Weimar 2008, 575–632.
Mergel, Thomas, Geht es weiterhin voran ? Die Modernisierungstheorie auf dem Weg zu
einer Theorie der Moderne, in : ders./Thomas Welskopp (Hg.), Geschichte zwischen Kul-
tur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, 203–232.
Meyer, Konrad, Hochschulen, Forschungs- und Unterrichtswesen, in : ders. (Hg.), Gefüge
und Ordnung der deutschen Landwirtschaft, Berlin 1939, 725–729.
Meyer, Konrad, Neues Bauerntum im neuen Lebensraum, in : Deutsche Agrarpolitik 1
(1942/43) H. 4, 114–117.
Meyer, Konrad/Thiede, Klaus, Vorwort, in : dies. (Hg.), Die ländliche Arbeitsverfassung im
Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Heidelberg/Berlin/Mag-
deburg 1941, V–XI.
Mies, Maria, Subsistenzproduktion, Hausfrauisierung, Kolonisierung, in : Beiträge zur femi-
nistischen Theorie und Praxis 9/10 (1983), 115–124.
Miller, James W., Engelbert Dollfuß als Agrarfachmann. Eine Analyse bäuerlicher Füh-
rungsbegriffe und österreichischer Agrarpolitik 1918–1934 (Böhlaus zeitgeschichtliche
Bibliothek 10), Wien/Köln 1989.
Mittelbach, Hans, § 1 der Kriegswirtschaftsverordnung vom 4. September 1939 mit Erläu-
terungen, Bielefeld 1941.
Mitterauer, Michael, Ledige Mütter. Zur Geschichte illegitimer Geburten in Europa, Mün-
chen 1983.
Mitterauer, Michael, Formen ländlicher Familienwirtschaft. Historische Ökotypen und fa-
miliale Arbeitsorganisation im österreichischen Raum, in : Josef Ehmer/ders. (Hg.), Fami-
lienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften, Wien 1986, 185–323.
Mitterauer, Michael, Peasant and Non-Peasant Family Forms in Relation to the Physical
Environment and the Local Economy, in : Richard L. Rudolph (Hg.), European Peasant
Family and Society : Historical Studies, Liverpool 1995, 26–48.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937