Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 901 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 901 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 901 -

Image of the Page - 901 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 901 -

Quellen- und Literaturverzeichnis 901 Oberkrome, Willi, National Socialist Blueprints for Rural Communities and their Reso- nance in Agrarian Society, in : Martina Steber/Bernhard Gotto (Hg.), Visions of Com- munity in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, 270–280. Oddey, Markus, Unnütze Esser oder nützliche Helfer ? Die Perspektive der staatlichen, pro- vinziellen und kommunalen Behörden und Verbände, in : Uwe Danker/Robert Bohn/ Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hg.), „Ausländereinsatz in der Nordmark.“ Zwangs- arbeitende in Schleswig-Holstein 1939–1945 (IZGR-Schriftenreihe 5), Bielefeld 2001, 219–273. Opitz, Alexander, Die Zigeunerfrage im Burgenland, in : Volkstum im Südosten. Volkspoli- tische Monatsschrift (1939) April-Heft, 108–110. Opitz, Claudia, Neue Wege der Sozialgeschichte ? Ein kritischer Blick auf Otto Brunners Konzept des „ganzen Hauses“, in : Geschichte und Gesellschaft 20 (1994), 88–98. Oppe, Wilfried, Übergesetzliche Erfordernisse der Bauernfähigkeit, Dresden 1938. Ortiz, Sutti, Decisions and Choices : the Rationality of Economic Actors, in : James G. Car- rier (Hg.), A Handbook of Economic Anthropology, Cheltenham/Northampton 2005, 59–77. Ortmayr, Norbert, Ländliches Gesinde in Oberösterreich 1918–1938, in : Josef Ehmer/Mi- chael Mitterauer (Hg.), Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesell- schaften, Wien/Köln/Graz 1986, 325–416. Ortmayr, Norbert, Sozialhistorische Skizzen zur Geschichte des ländlichen Gesindes in Ös- terreich, in : ders. (Hg.), Knechte. Autobiographische Dokumente und sozialhistorische Skizzen (Damit es nicht verloren geht 19), Wien/Köln/Weimar 1992, 297–376. ÖStZA = Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hg.), Ergebnisse der landwirtschaftli- chen Statistik in den Jahren 1937–1944, Wien 1948. ÖStZA = Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hg.), Republik Österreich 1945–1995, Wien 1995. Patel, Kiran Klaus, Europäisierung wider Willen. Die Bundesrepublik Deutschland in der Agrarintegration der EWG 1955–1973, München 2009. Patel, Kiran Klaus, The Paradox of Planning. German Agricultural Policy in a European Perspective, 1920s to 1970s, in : Past and Present 212 (2011), 239–269. Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael, Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensge- schichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bonn 1995. Peters, Jan, Zur Auskunftsfähigkeit von Selbstzeugnissen schreibender Bauern, in : Winfried Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherungen an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996, 175–190. Petersen, Asmus, Thünens isolierter Staat, Berlin 1944. Petzina, Dieter, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968. Peukert, Detlev, Arbeiteralltag – Mode oder Methode ?, in : Heiko Haumann (Hg.), Arbei- teralltag in Stadt und Land. Neue Wege der Geschichtsschreibung, Berlin 1982, 8–39. Peukert, Detlev, Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Auf- begehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982. Pfeifer, Helfried, Die Ostmark. Eingliederung und Neugestaltung, Wien 1941.
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder