Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 902 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 902 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 902 -

Image of the Page - 902 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 902 -

Quellen- und Literaturverzeichnis902 Pfister, Christian (Hg.), Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft, Bern 1995. Piegler, Hanns, Deutsche Forschungsstätten im Dienste der Nahrungsfreiheit. Ein Hand- buch im Auftrage des Forschungsdienstes, Neudamm 1940. Pilfold, Will, Defending Farmland : Dudley Stamp, the Ministry of Agriculture and Fishe- ries, and Rural Land Utilization Planning, 1939–47, in : Brian Short/Charles Watkins/ John Martin (Hg.), The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter 2007, 194–203. Pitter, H., Einfluß der Vatertierhaltung auf die Leistungssteigerung der Landestierzucht, in : Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 174–184. Polanyi, Karl, Ökonomie und Gesellschaft, Frankfurt am Main 1979. Polanyi, Karl, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Ge- sellschaften und Wirtschaftssystemen, 4. Aufl., Frankfurt am Main 1997. Polleross, Friedrich (Hg.), „Die Erinnerung tut zu weh.“ Jüdisches Leben und Antisemitis- mus im Waldviertel, Horn/Waidhofen an der Thaya 1996. Poppinga, Onno, Bauern und Politik, Frankfurt am Main/Köln 1975. Puhle, Hans-Jürgen, Politische Agrarbewegungen in kapitalistischen Industriegesellschaf- ten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 16), Göttingen 1975. Pyta, Wolfram, Das Dorf im Fadenkreuz der Politik. Politische Willensbildung und Mili- euwandel im ländlichen Lebenskreis 1918–1945, in : Daniela Münkel (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwi- schen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, 209–226. Pyta, Wolfram, „Menschenökonomie“. Das Ineinandergreifen von ländlicher Sozialraumge- staltung und rassenbiologischer Bevölkerungspolitik im NS-Staat, in : Historische Zeit- schrift 273 (2001), 31–94. Quante, Peter, Die Flucht aus der Landwirtschaft. Umfang und Ursachen der ländlichen Abwanderung, dargestellt auf Grund neueren Tatsachenmaterials, Berlin 1933. Quante, Peter, Die amtliche Landwirtschaftsstatistik, in : Konrad Meyer (Hg.), Gefüge und Ordnung der deutschen Landwirtschaft, Berlin 1939, 579–589. Quante, Peter, Die agrarpolitische Aufgabenstellung der Statistik, in : Deutsche Agrarpolitik 1 (1942/43) H. 3, 89–91. Quante, Peter, Die Abwanderung aus der Landwirtschaft (Kieler Studien, Bd. 48), Kiel 1958. Radkau, Joachim, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000. Rambauske, Vinzenz, Die Entwicklung der bäuerlichen Agrarverfassung in der Ostmark, Wien 1939. Raphael, Lutz, Recht und Ordnung. Herrschaft durch Verwaltung im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2000. Raphael, Lutz, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945, München 2011. Rawding, Charles, The Treatment of ‘Failing Farmers’ in South-West Lancashire During the Second World War, in : Brian Short/Charles Watkins/John Martin (Hg.), The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter 2007, 179–193.
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder