Page - 903 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 903 -
Text of the Page - 903 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 903
Rebentisch, Dieter, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsent-
wicklung und Verfassungspolitik 1939–1945, Stuttgart 1989.
Rebentisch, Dieter/Teppe, Karl, Einleitung, in : dies. (Hg.), Verwaltung contra Menschen-
führung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System, Göttingen
1986, 7–32.
Reckwitz, Andreas, Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theo-
rieprogramms, Weilerswist 2000.
Redl, Josef, Forderung und Förderung. Ein interessen- und förderungspolitischer Ansatz
zur Nachkriegslandwirtschaft in Niederösterreich 1945–1952, in : Ernst Langthaler/
ders. (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bozen
2005, 170–183.
Redl, Josef, Kammerbedienstete und Reichsnährstandsleute. Ein Beitrag zu Personal und
Agrareliten der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer und der Landesbauernschaft Do-
nauland/Niederdonau von 1922 bis 1957, in : Jahrbuch für Landeskunde von Niederös-
terreich NF 75/76 (2009/10), 208–279.
Rehbein, Boike, Die Soziologie Pierre Bourdieus, Konstanz 2006.
Reichel, Peter, Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschis-
mus, Frankfurt am Main 1993.
Reichert, Wilhelm, Die landwirtschaftliche Entschuldung 1938 als Folge der Grundentlas-
tung 1848, in : Geschichte und Gegenwart 6 (1987), 31–53.
Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft (Hg.), Wirtschaftsaufbau bäuerlicher
Betriebe (Schriften des Reichskuratoriums für Technik in der Landwirtschaft 90), Berlin
1939.
Reichsnährstand (Hg.), Der 6. Reichsbauerntag in Goslar vom 20.–27. November 1938
(Archiv des Reichsnährstandes, Bd. 5), Berlin o.J.
Reichsnährstand (Hg.), Die Landesbauernschaften in Zahlen 1933–1938, Berlin 1939.
Reichsnährstand (Hg.), Die Landesbauernschaften in Zahlen, 2. Folge : 1938–1939, Berlin
1940.
Reichsnährstand (Hg.), Die Landesbauernschaften in Zahlen, 3. Folge : 1939–1940, Berlin
1941.
Reichsnährstand (Hg.), Die Landesbauernschaften in Zahlen, 4. Folge : 1940–1941, Berlin
1942.
Reichsnährstand (Hg.), Die Landesbauernschaften in Zahlen, 5. Folge : 1941–1942, Berlin
1943.
Reichsnährstand (Hg.), Die Landesbauernschaften in Zahlen, 6. Folge : 1942–1943, Berlin
1944.
Reichsstatthalter Niederdonau (Hg.), Amtskalender für den Reichsgau Niederdonau 1942,
St. Pölten/Dresden 1942.
Reinl, Kurt, Bergbauernfrage und Ostsiedlung, in : Nationalsozialistische Landpost 16/1940,
5.
Reinthaller, Anton, Die Landflucht in der Ostmark, in : Wiener Landwirtschaftliche Zei-
tung 19/1939, 145 f.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937