Page - 904 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 904 -
Text of the Page - 904 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis904
Reinthaller, Anton, „Ein kostbarer Schatz der Nation“, in : Nationalsozialistische Landpost
8/1940, 3 f.
Reinthaller, Anton, Zwischen Welt- und Großraumwirtschaft, in : Nationalsozialistische
Landpost 28/1940, 3.
Reinthaller, Anton, Ist die Bergbauernwirtschaft rentabel ?, in : Nationalsozialistische Land-
post 27/1941, 9.
Reinthaller, Anton, Der Mensch in der Wirtschaft, in : Deutsche Agrarpolitik 1 (1942/43)
H. 12, 355–357.
Reinthaller, Anton, Bauern auf kargen Böden, in : Deutsche Agrarpolitik 2 (1943/44) H. 8,
217–219.
Reinthaller, Anton (Hg.), Leistungsbericht der Landesbauernschaft Donauland, Wien 1941.
Reischle, Hermann, Österreichische Ernährungswirtschaft, in : Odal. Monatsschrift für Blut
und Boden 7 (1938), 256–261.
Reischle, Hermann, Unterbewertung der Landarbeit, in : Nationalsozialistische Landpost
44/1938, 3.
Reischle, Hermann, Die Unterbewertung der Landwirtschaft, in : Wiener Landwirtschaft-
liche Zeitung 9/1939 [a], 65 f.
Reischle, Hermann, Die Unterbewertung der landwirtschaftlichen Arbeit, in : Wiener
Landwirtschaftliche Zeitung 21/1939 [b], 161.
Reischle, Hermann/Saure, Wilhelm, Der Reichsnährstand. Aufbau, Aufgaben und Bedeu-
tung, 2. Aufl., Berlin 1934.
Richter, Lutz, Deutsches Bauernrecht. Ein Grundriss, Berlin 1942.
Richter, N., Vom Landnutzungstausch zum Eigentumsübergang, in : Mitteilungen für die
Landwirtschaft 21/1944, 492 f.
Riecke, Hans Joachim/von Manteuffel, Hanskarl F., Der ländliche Grundstücksverkehr, ins-
besondere die Grundstückverkehrsbekanntmachung vom 26. Januar 1937, Berlin 1938.
Riecke, Hans-Joachim, Ernährung und Landwirtschaft im Kriege, in : Bilanz des zweiten
Weltkrieges. Erkenntnisse und Verpflichtungen für die Zukunft. Stalling/Oldenburg/
Hamburg 1953, 329–346.
Rieger, Elmar, Bauernopfer. Das Elend der europäischen Agrarpolitik, Frankfurt am Main/
New York 1995.
Riehl, Wilhelm Heinrich, Die bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart 1885.
Ries, Ludwig-Wilhelm, Pädagogische Grundlagen, Methodik und Systematik der bäuerli-
chen Wirtschaftsberatung, in : Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten
auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941,
89–106.
Ries, Ludwig-Wilhelm, Die Arbeit in der Landwirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1950.
Rietsch, Otto/Peren, Klaus Walter/Schneider, Wolfgang, Das Strafrecht der Verbrauchsre-
gelung und des Tauschhandels, Berlin 1942.
Rischanek, Ursula, Ausländische Arbeitskräfte im Dritten Reich unter besonderer Berück-
sichtigung des Waldviertels, Diplomarbeit Universität Wien 1990
Rogers, Everett M., Diffusion of Innovations, 5. Aufl., New York u.a. 2003.
Rohkrämer, Thomas, Antimodernism, Reactionary Modernism and National Socialism.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937