Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 906 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 906 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 906 -

Image of the Page - 906 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 906 -

Quellen- und Literaturverzeichnis906 Schilde, Kurt, Pflichtjahr, in : Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hg.), En- zyklopädie des Nationalsozialismus, München 1998, 640. Schildt, Axel, NS-Regime, Modernisierung und Moderne. Anmerkungen zur Hochkon- junktur einer andauernden Diskussion, in : Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 23 (1994), 3–22. Schildt, Gerhard, Die Landarbeiter im 19. Jahrhundert – eine unvollendete Klasse, in : Ar- chiv für Sozialgeschichte 36 (1996), 1–26. Schindler, Marion, Wegmüssen. Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederöster- reich) 1938–1942 (Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 23), Wien 1988. Schinkel, Anders, Imagination as a Category of History. An Essay Concerning Koselleck’s Concepts of Erfahrungsraum and Erwartungshorizont, in : History and Theory 44 (2005), 42–54. Schivelbusch, Wolfgang, Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933–1939, Frankfurt am Main 2008. Schlesinger, Günther, Landschaftsraum und Landschaftsrhythmus als Planungsgrundlagen, in : Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 27 (1938), 311–318. Schmidt, Alfred, Publizistik im Dorf, Leipzig/Dresden 1939. Schmidt, Karl, Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit in Ös- terreich, in : Max Sering/Constantin von Dietze (Hg.), Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit, Bd. 2 (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 178/2), München 1930, 1–107. Schmitz, Jupp, Gegenwartsfragen der Wirtschaftsberatung, in : Landesbauernschaft Donau- land (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 107–118. Schmuhl, Hans-Walter, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871– 2002 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 270), Nürnberg 2003. Schober, Gerhard, Die Anwendung des Reichserbhofgesetzes im ehemaligen Amtsgerichts- bezirk Pfaffenhofen/Ilm, München 2007. Schober, Karl, Die Bodenuntersuchung als Grundlage für den Düngungsplan, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 21/1942, 140–142. Schober, Karl, Ein Beitrag zur Kenntnis der Düngerwirtschaft in Niederösterreich, in : Die Bodenkultur 1 (1947), 131–156. Schoenbaum, David, Die braune Revolution. Eine Sozialgeschichte des Dritten Reiches, München 1980 [engl. Erstausgabe 1966]. Schöhl, Harald, Österreichs Landwirtschaft. Gestalt und Wandlung 1918–1938, Berlin 1938. Schönberg, Max, Die Arbeitsverfassung, in : Konrad Meyer (Hg.), Gefüge und Ordnung der deutschen Landwirtschaft, Berlin 1939, 302–325. Schreiber, Horst, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol, Innsbruck 1994. Schüller, Willi, Grazer Studenten an der Südgrenze des Reiches, in : Volkstum im Südosten. Volkspolitische Monatsschrift (1939) April-Heft, 100–105. Schultes, Anton, Die Nachbarschaft der Deutschen und Slawen an der March. Kulturelle
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder