Page - 909 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 909 -
Text of the Page - 909 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 909
Sering, Max/Niehaus, Heinrich/Schlömer, Friedrich, Deutsche Agrarpolitik auf geschicht-
licher und landeskundlicher Grundlage, Leipzig 1934.
Shanin, Teodor, Introduction : Peasantry as a Concept, in : ders. (Hg.), Peasants and Peasant
Societies, 2. Aufl., Oxford/New York 1987, 1–11.
Short, Brian, The Dispossession of Farmers in England and Wales During and After the
Second World War, in : ders./Charles Watkins/John Martin (Hg.), The Front Line of
Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter 2007, 158–178.
Short, Brian, War in the Fields and Villages : The County War Agricultural Committees in
England, 1938–45, in : Rural History 18 (2007), 217–244.
Short, Brian, The Social Impact of State Control of Agriculture in Britain, 1939–1945, in :
Paul Brassley/Yves Segers/Leen Van Molle (Hg.), War, Agriculture, and Food : Rural
Europe from the 1930s to the 1950s, London/New York 2012, 172–192.
Short, Brian/Watkins, Charles/Martin, John (Hg.), The Front Line of Freedom. British Far-
ming in the Second World War, Exeter 2007.
Short, Brian/Watkins, Charles/Martin, John, The Front Line of Freedom : State-Led Ag-
ricultural Revolution in Britain, 1939–45, in : dies. (Hg.), The Front Line of Freedom.
British Farming in the Second World War, Exeter 2007, 1–15.
Sieder, Reinhard, Sozialgeschichte auf dem Weg zu einer historischen Kulturwissenschaft ?
in : Geschichte und Gesellschaft 20 (1994), 445–468.
Sieder, Reinhard, Erzählungen analysieren – Analysen erzählen. Narrativ-biographisches
Interview, Textanalyse und Falldarstellung, in : Karl R. Wernhart/Werner Zips (Hg.),
Ethnohistorie : Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung, Wien 1998, 145–172.
Siegl, Gerhard, Griff nach dem letzten Strohhalm ? Der nationalsozialistische „Gemein-
schaftsaufbau im Bergland“ am Beispiel des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg, in : Ernst
Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich
und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2), Inns-
bruck/Wien/Bozen 2005, 161–169.
Siegl, Gerhard, Bergbauern im Nationalsozialismus. Die Berglandwirtschaft zwischen Ag-
rarideologie und Kriegswirtschaft (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 26),
Innsbruck/Wien/Bozen 2013.
Skogstad, Grace, Ideas, Paradigms and Institutions : Agricultural Exceptionalism in the Eu-
ropean Union and the United Stes, in : Governance : An International Journal of Policy
and Administration 11 (1998), 463–490.
Smit, Jan G., Neubildung deutschen Bauerntums. Innere Kolonisation im Dritten Reichs,
Kassel 1983.
Sontheimer, Kurt, Der Tatkreis, in : Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), 229–260.
Spatschil, Ernst, Beiträge zum Reichserbhofrecht in der Ostmark, Dissertation Universität
Wien 1942.
Speckner, Hubert, In der Gewalt des Feindes. Kriegsgefangenenlager in der „Ostmark“
1939–1945 (Kriegsfolgenforschung 3), München/Wien 2003.
Spittler, Gert, Tschajanow und die Theorie der Familienwirtschaft, in : Alexander Tschaja-
now, Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft, Frankfurt am Main/New York 1987,
7–28.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937