Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 12 -

12 Einleitung The work of revolutionary cinema, it was claimed, should not limit itself to negative denunciation, nor to appealing for reflection; it must be a summons for action. […] It should be a cinema that would not only rebuild and express history but also actively participate in it. (173) Dies brachte zunächst eine Reihe von Filmen hervor, in denen sich frei- heitsliebende (männliche) Protagonisten gegen den Schah, sein Regime und seinen repressiven Sicherheitsapparat, die SAVAK (Sāzemān-e Ettelā'āt va Am- niyat-e Keshvar), stellten und zumeist aus einer niedrigen sozialen Schicht dadurch in eine höhere soziale Schicht aufstiegen. Andere Filme beschäftigten sich laut Hamid Sadr mit dem Idealtypus des post-revolutionären Menschen: „The most important characteristics of this ideal person – the New Islamic Citi- zen – were presented as a belief in God, a love of nature, honesty, thrift, a sense of responsibility and dependability, loyalty and devotion, modesty and a passion for equality and justice“ (180). Im Zentrum dieser Filme stand die Unterbre- chung der Haupthandlung durch ein Ereignis, welches den Protagonisten läuterte und auf seinem Weg Allah näherbrachte. 1985 produzierte die Farabi Cinematic Foundation den Film Ansuye Meh [Beyond the Mist]12 von Manuchihr ʿAsgari- Nasab, ein Film, der – teils politisch, teils religiös – als Modellfilm gelten sollte: Ein Mann fährt als neu eingesetzter Exekutivbeamter eines größeren Verwal- tungsbezirkes in den Norden Irans. Eine Gruppe Terroristen möchte ihn umbrin- gen, wird aber beim Versuch selbst durch herunterfallende Steine getötet. Er erfährt seine Läuterung, als er wie von Geisterhand aus einem reißenden Fluss gerettet wird. Ein weiterer Figuren-Typus war jener des patriarchalen Führers, angelehnt an die Figur des Ayatollah Khomeinis. Der alte Weise gibt den Jungen väterlichen Rat und führt sie zurück auf den rechten Weg. Filme wie Sheitan [Devil] (Akbar Sadiqi, 1980), Marz [Border] (Jamshid Haidari, 1981), Taturah (Kiumars Pur-Ahmad, 1984) und Pirak (Kupal Mishkat, 1984) sollten dadurch
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora