Seite - 27 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
Einleitung 27
Kunstszene der Diaspora beheimatet war. Zanan bidun-i mardan [Women
Without Men] (Deutschland/Österreich/Frankreich, 2009) ist die Verfilmung des
gleichnamigen Romans von Shahrnush Parsipur und erzählt von den Schicksalen
mehrerer iranischer Frauen zur Zeit des Militärputsches im Jahr 1953. Der Film
wurde unter anderem auf den Filmfestspielen von Venedig gezeigt und wird im
Kapitel „Neue diasporafilmische Räume“ näher analysiert.
Eine direkte und nicht-allegorische Bezugnahme auf politische Ereignisse in
Iran bilden jene Dokumentarfilme, die sich mit der Grünen Bewegung 2009
auseinandersetzen und diese dadurch zu unterstützen versuchten. Green Days
von Hana Makhmalbaf (USA, 2009) verwebt die Geschichte der jungen depres-
siven Frau Ava mit einer Sammlung von YouTube-Videos von Demonstrationen
in Teheran. The Green Wave von Ali Samadi Ahadi (Deutschland, 2010) ist in
Ermangelung von vor Ort gefilmtem Material eine Collage aus YouTube-
Videos, Animationen und Talking Heads und wird im Kapitel „Neue diaspora-
filmische Räume“ näher analysiert.
Ein gänzlich anderes Genre bedient Ali Samadi Ahadi mit seinen Komö-
dien. Den Anfang machte hierbei Salami Aleikum (Deutschland, 2009), die
Geschichte des jungen Mannes Mohsen (Navid Akhavan), der das Fleischerimp-
erium seines Vaters (Michael Niavarani) nicht übernehmen möchte, weil er Ve-
getarier ist und lieber Wollschals strickt. Als er auf dem Weg nach Polen in der
ostdeutschen Provinz hängen bleibt, entspinnt sich zwischen ihm und der groß-
gewachsenen Ana (Anna Böger) eine Liebesgeschichte. Bald darauf stoßen auch
seine Eltern hinzu und das Chaos ist komplett. Die Mamba (Deutsch-
land/Österreich, 2013) handelt wiederum von der Verwechslung zweier Männer:
dem jüngst entlassenen Geräuschdesigner Hossein und einem Auftragskiller –
„die Mamba“ (in der Doppelrolle: Michael Niavarani). Beide Filme spielen be-
wusst mit orientalistischen Stereotypen sowie Klischees und inszenieren Doppe-
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267