Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 48 -

Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 49 sanal political terms. Their films are accented more fully than those of the exiles by the plurality and performativity of identity. In short, while binarism and subtraction in par- ticular accent exilic films, diasporic films are accented more by multiplicity and addition. (14–15) Exilic cinema sei demnach erstens von Binaritäten und partikularen Interessen durchzogen, wohingegen diasporic cinema die viel flexiblere Kategorie bilden würde, um Pluralität und Identität verhandeln und dadurch vollauf als accented bezeichnet werden zu können. Sein Konzept des accented cinema entspringt somit dem Akzent, welchen Filmschaffende auf ihre Filme legen, der nicht durch Sprache, sondern durch Zerstreuung und Handwerklichkeit begründet ist: „The accent emanates not so much from the accented speech of the diegetic characters as from the displacement of the filmmakers and their artisanal production mo- des“ (Naficy, An Accented Cinema 4). Es bezeichnet ein Filmschaffen, welches aus einem Dazwischen entspringt und Binaritäten zugunsten von Simultaneitäten aufweicht: Accented films are interstitial because they are created astride and in the interstices of social formations and cine- matic practices. Consequently, they are simultaneously lo- cal and global, and they resonate against the prevailing cin- ematic production practices, at the same time that they ben- efit from them. (4) Dem Diasporafilm kommt dabei nicht nur die Funktion des Aufweichens und Sichtbarmachens zu, sondern es geht ihm vor allem um Vermittlung und um die Ermöglichung eines Dialoges: „Accented films are in dialogue with the home and host societies and their respective national cinemas, as well as with audienc- es, many of whom are similarly transnational, whose desires, aspirations, and fears they express“ (6). Dadurch konzipiert Naficy den Diasporafilm nicht als bloße Mischform hybrider Ästhetiken und Stile, sondern weist ihm eine Vermitt-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora