Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 54 -

Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 55 Den von dem Architekten und Kunstwissenschaftler Marcos Novak entliehenen Begriff transvergence verwendet er dabei, um das Moment der kulturellen Diffe- renz zu betonen: In the context of national/transnational cinemas we might say that whereas a nationalist ideology might attempt to paper over the cracks of difference, transvergence, in a very postmodern way, aims to expose and foreground (celebrate even) such differences. (85) Das Begriffspaar national/transnational würde Differenzen nur überspielen, transvergence hingegen würde Differenz herauskehren, ja sogar zelebrieren. Durch das Herausstreichen von Differenz als produktive kulturelle Triebfeder hat cinema of transvergence das Potenzial, jene Differenzen von Diasporaformatio- nen wie das Gefälle zwischen Zentrum und Peripherie, die transnational cinema zwar aufzeigt, jedoch nicht überwindet, zusammenzudenken und auszuhandeln: For these [postcolonial or diasporic cinemas] are cinemas that aim, precisely, to place supposedly marginal experi- ences at the center of the filmic text (both in terms of narra- tive and representation). […] A cinema of transvergence can therefore negotiate a position that is both center and margin. (Higbee 86) In diesem Sinne stellt sich für meine Definition des Diasporafilmes nicht die Frage nach der Kategorisierung als entweder „national“ oder „transnational“, sondern es geht um die Aushandlung beider Pole, um ein Dazwischen verschie- dener Nationen, transnationaler Bewegungen und Kulturen. Der Diasporafilm unterscheidet sich daher wesentlich vom transnational cinema, das als Überbe- griff zu verstehen ist, um globale Distributions-, Produktions- und Rezeptions- wege zusammen zu fassen. Dieser Überbegriff kann jedoch die Komplexität von
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora