Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 80 -

82 Verortung der iranischen Diaspora Die hier skizzierten sozial- und regionalwissenschaftlichen Ansätze schlie- ßen an den relationalen Raumbegriff von Edward Said, Arjun Appadurai und Homi K. Bhabha an und dienen in ihrer Summe der Erweiterung des Begriffes der Diaspora, die sich aktuell nicht mehr allein durch die Binarität home- land/hostland definieren lässt. Meine Definition charakterisiert demnach Diaspo- ra nicht mehr durch Rückkehrwunsch, sondern durch Offenheit. Diaspora als fixierter Raum, der immer nur in Abgrenzung zu einem realen oder symboli- schen homeland gesetzt wird, weicht einem flexiblen und offenen Begriff der Diaspora als Region, der verstärkt kulturelle Vernetzungen, Verflechtungen und Austauschprozesse eindenkt.27 Das Ineinanderwirken von Strukturen und indivi- duellen Entscheidungen kann somit abseits kultur-essentialistischer Zuschrei- bungen zusammen betrachtet werden, wie im Folgenden dargelegt und im Hin- blick auf spätere Kapitel auch für eine filmwissenschaftliche Betrachtungsweise produktiv gemacht werden soll. 3.2 Diaspora und Kultur Im Zusammenhang mit Diaspora ist Kultur als dynamisch, fragmentiert und im ständigen Wandel befindlich zu begreifen. Sie ist eng an soziale Praktiken und Gemeinschaftsleben gebunden, aber auch an die Institutionalisierung einer nor- mativen Ordnung sowie den Widerstand gegen diese. Der sogenannte cultural turn meint einen Paradigmenwechsel in den Sozial- und Kulturwissenschaften, der gesellschaftliche Phänomene nicht mehr entlang von statischen Kategorien, sondern vielmehr entlang aufgeweichter Einteilungen beschreibt (Bachmann- Medick 7–57). Kultur umschreibt demnach ein Terrain des politischen und ideo-
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora