Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 137 -

140 Neue diasporafilmische Räume unmonolithic“ (Culture and Imperialism xxv). Der Western als „manifest des- tiny“ ist in seiner raumerschließenden Wirkung und Ästhetik als struktur- und identitätsbildendes Film-, Literatur- und Kunst-Genre für die Vereinigten Staaten maßgeblich. A Girl Walks Home Alone at Night stülpt jedoch in Produktion und Sprache des Filmes (in den Vereinigten Staaten hergestellt, Farsi in der Die- gese), den Genre-Variationen Vampirfilm im Western und umgekehrt sowie den Geschlechterrollen kulturelle Zuschreibungen von Vereinigten Staaten und Iran ineinander und kreiert einen Genre-Raum, der als Beitrag zu einer filmischen Neuverhandlung von Diaspora gesehen werden kann. Denn innerhalb dieses vornehmlich durch amerikanische filmische Bezüge bestechenden Genre-Raumes werden auch Elemente sichtbar, die zunächst irri- tierend anmuten. Die Vampirin in A Girl Walks Home Alone at Night trägt nämlich einen Tschador, ein großes, meist schwarzes Tuch in Form eines um- säumten Halbkreises, das vor allem von iranischen Frauen in Iran getragen wird. Der Tschador dient der Vampirin als Tarnung, aber auch als allabendliche Uni- form. Auf die Frage nach dem Tschador als Kleidungsstück weiblicher Repressi- on und dessen Umdeutung als rebellischer Vampirumhang sagt Regisseurin Ana Lily Amirpour: The chador has this weight, this velvety, satiny [texture], it catches the air in a certain way, it felt like really nice. The thing about the chador or any of the things we do, it could be the bumper stickers on your car, how you organize your house, all the things that make the system of how we ap- pear in the world. The truth is that whatever reason, once you start pealing back the layers there is very very strange things inside us people and often it contradicts the outside system. („Q&A“)
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora