Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 154 -

Kosmopolitische Räume 157 dem Moment, in dem Ellen ihre Augen schließt und sich vom Spiegel abwendet, nimmt auch die Kamera nicht mehr ihr Spiegelbild, sondern ihr Gesicht auf (Abb. 3.1). Teilten die Zusehenden die visuelle Perspektive mit der Figur bis dahin noch durch den Blick in den Spiegel, schließt diese sich nunmehr vollends in sich ein. Nachdem Ellen auch ihre Kleidung abgestreift und in die Badewanne gestiegen ist, nimmt die Kamera sie abermals in einer Großaufnahme mit ge- schlossenen Augen, diesmal, gleichsam einer optisch umgedrehten Spiegelung, unter Wasser auf (Abb. 3.2). Das Badezimmer als Raum des autonomen Selbst lässt sich, laut Thomas Düllo, „ganz grundsätzlich […] als derjenige Raumbe- reich bezeichnen, der im Film eine Grenze setzt zwischen Innen und Außen [...]. Wie im Leben ist der Wohninnenraum Refugium, Privatsphäre und Bereich der Abschottung“ (367). Abb. 3.1 und 3.2 Walls of Sand, „Ellen im Bad“, USA 2001 In dieser sowohl narrativ als auch zeitlich im Film zentralen Szene zieht Ellen sich auf mehreren Ebenen zurück: in die Wohnung, die sie ohnedies nie verlässt, in ihr Zimmer und weiter in das dadurch begehbare Badezimmer, in dessen Ba- dewanne und durch die geschlossenen Augen schließlich in sich selber. Dem Badezimmer kommt hierbei eine besondere Funktion innerhalb der Wohnung zu.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora