Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 156 -

Kosmopolitische Räume 159 daher meines Erachtens nicht nur die Funktion als „Spiegel der mentalen Situati- on de[r] Protagonisten“ (Düllo 362), sondern vielmehr der Inbegriff kultureller Autonomie und Ermächtigung zu. Das Baden, eine Alltagspraxis, wird für Ellen zu einem Moment größtmöglicher Aushandlung mit sich und der Welt: ein Mit- sich-Sein, ein Rückzug, und eine der Kontemplation, der Erfüllung. Die Woh- nung wird dadurch zum filmischen Raum des autonomen Selbst, das, wie Beate Rössler betont, „die Zuflucht des Privaten […] um dieser Konfrontation mit sich selbst willen“ (Rössler 278) sucht. Die zunächst gegenüber Kosmopolitismus antonym anmutende Wohnung erlebt in diesem Zusammenhang einen erweiter- ten Bedeutungshorizont: Das autonome Selbst ist gleichermaßen bei sich und in der Welt. Diese Dialektik von Konflikt und Koexistenz weist den filmischen Raum als einen der kosmopolitischen Alltagspraxis aus. Wohnung als kosmofeministischer Raum Die Groß- und Nahaufnahmen in dieser Szene von Walls of Sand, wie auch im gesamten Film, verbildlichen Ellens Agoraphobie, jedoch nicht als Krankheit, sondern als selbstgewählten Rückzug des Protestes. Dieser Protest richtet sich gegen soziale Zwänge von Familie und Staat, in denen sich beide Frauen auf verschiedenen Ebenen befinden: Ellen in ihrer Rolle als Mutter, der sie droht, durch ihre Agoraphobie nach der Scheidung nicht gerecht werden zu können, und Soraya in ihrem Kampf um einen legalen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten und eine Versöhnung mit ihrer iranischen Familie. Beide wehren sich in dem ihnen eigenen Handlungsradius gegen die ihnen auferlegten Erwartungen und Enttäuschungen und suchen Auswege. Ellens Wohnung wird hierbei im Laufe des Filmes immer mehr zum gemeinsamen Raum der Aushandlung ihrer Positionen als Frauen in der Welt sowie ihrer Ängste und Strategien, damit um- zugehen.
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora