Seite - 159 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Bild der Seite - 159 -
Text der Seite - 159 -
162 Neue diasporafilmische Räume
Raum und die Distanz unterstrichen wurden, hebt die Mise en Scène hier die
Enge und Nähe der beiden Frauen hervor. Beide füllen je eine Hälfte des Bildes
aus: Soraya in einer Naheinstellung im Profil, Ellen in einer halbnahen Einstel-
lung ebenfalls von der Seite. Der Wechsel der Vordergrund-Hintergrund-
Relation schafft entgegen der Standardvariante des Schuss-Gegenschuss-
Verfahrens bei derartigen Raumverhältnissen einen filmischen Raum nicht des
Nebeneinanders, sondern der Tiefe und des Miteinanders, womit der kosmofe-
ministische Raum einmal mehr filmisch etabliert wird.
Nebeneinander zu sehen sind Ellen und Soraya hingegen in der darauffol-
genden letzten Einstellung der Sequenz, in der Ellen Soraya Bilder von ihrer
Iran-Reise zeigt. Frontal, in einer halbnahen Einstellung, betrachten sie die Fo-
tos, die den Zusehenden jedoch verborgen bleiben (Abb. 3.6). Die Bildgestaltung
evoziert so die endgültige Verbundenheit beider Frauen, auch gegenüber den
Zusehenden, die in diesem Fall nicht Teil des kosmofeministischen Raumes sind.
Medienraum Diaspora
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- 2 Diaspora/Film im Wandel 33
- 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
- 4 Neue diasporafilmische Räume 107
- 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
- Bibliographie 241
- Filmographie 267