Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 161 -

164 Neue diasporafilmische Räume steht im doppelten Konflikt, da sowohl Iran – in Form ihrer Familie, die sie, ob ihrer selbstbestimmten Haltung, verschmäht – als auch die Vereinigten Staaten – aufgrund ihrer Herkunft aus Iran ist ihr Aufenthaltsstatus prekär – das Leben sowohl emotional als auch juristisch erschweren. In diesem Sinne verhandelt die Sequenz jene mäandernde Suchbewegung, die hier in Form eines kosmofeminis- tischen Raumes in Erscheinung tritt, nicht durch eine Auslöschung des National- staates und seiner physischen wie juristischen Grenzen, wie es der Philosoph Immanuel Kant in seinem Konzept des Kosmopolitismus vorschlägt, sondern durch eine ständige kulturelle Ver(un)ortung. Der Film adressiert diese Kritik laut Hamid Naficy nicht nur gegen Iran, sondern ebenso gegen die Vereinigten Staaten: „In its inscription of closed spaces, the film offers a feminist critique not only of women’s confinement in Islamic societies but also of the freedom that American society promises but often fails to deliver to women“ (An Accented Cinema 210). In diesem Sinne verstehe ich den kosmofeministischen Raum, als diaspora space im Sinne Avtar Brahs, nicht nur als einen, der in der iranischen Diaspora lebende Menschen iranischen Ursprunges, sondern alle marginalisier- ten sozialen Gruppen einschließt. Wohnen wird hierbei als existenzieller Teil der Lebensrealität begriffen und stellt demnach die Frage nach den Artikulationsmo- di individueller wie kollektiver Identitätsmuster. Der diasporafilmische Raum ist damit nicht nur einer der iranischen Diaspora, sondern ein breiterer, über ethni- sche Zuschreibungen hinausgehender Raum. Wohnung als filmisch-verlebendigter Raum Sorayas individuelle Artikulation ihrer diasporischen Identität wird in jener Se- quenz sehr deutlich, in der sie ihren verstorbenen Onkel im Spiegel imaginiert: Als sie an ihrem ersten Arbeitstag in Ellens Wohnung morgens in die Küche geht, um Frühstück zu machen, schaut sie sich in der noch unbekannten Küche
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora