Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 167 -

170 Neue diasporafilmische Räume 4.2.3 Persepolis Als zweites Beispiel für Kosmopolitismus als alltägliche kulturelle Praxis der iranischen Diaspora möchte ich im Folgenden auf Marjane Satrapis und Vincent Perronauds 2007 in Frankreich produzierten und auf der gleichnamigen Graphic Novel der Regisseurin basierenden Film Persepolis eingehen, der 2007 den Jury-Preis bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gewann. Buchstäblich eine Kombination aus Ethnie (perse) und Raum (polis) bedeu- tet das Wort „Persepolis“ – im Gegensatz zu Weltlichkeit (cosmos) und Raum (polis) in „Cosmopolis“ – die Stadt der/für Perser_innen und ist ein anderer Na- me für die altpersische Residenzstadt Takht-i Jamshid des antiken Großreiches unter der Herrschaft der Achämeniden. Der Film spielt jedoch nicht im altpersi- schen Persepolis, sondern im Teheran der 1980er Jahre und Wien der 1990er Jahre. Visuelle Inspirationsquellen für Persepolis’ animierte Schwarz-Weiß- Gestaltung finden sich, neben Art Spiegelmans mit dem Pulitzer-Preis ausge- zeichneter Graphic Novel Maus: A Survivor’s Tale von 1986, in der Tradition der Silhouetten-Theater und des Scherenschnittes, eine im mittel- und ostasiati- schen Raum traditionsreiche Kunstform, welche von Lotte Reiniger im Deutsch- land der 1920er Jahre zu neuem Leben erweckt wurde. Bezeichnenderweise ist ihr berühmtester Film, Abenteuer des Prinzen Achmed (Deutschland, 1926), ein Märchen über einen orientalischen Prinzen mit verschiedenen Elementen aus Tausendundeiner Nacht. Marjane Satrapi spielt auf die mythischen Ursprünge und orientalistischen Faszinationen der Schattenspiele in den 1920er Jahren an, kehrt diese jedoch um, indem das Wien der 1990er Jahre zum Ort für „das Ande- re“ wird (Strohmaier, „Irangeles: Migration“). Für die Analyse des kosmopolitischen Raumes Persepolis, der ähnlich wie die Wohnung in Walls of Sand zunächst voller Widersprüche erscheint, dienen
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora