Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 174 -

Kosmopolitische Räume 177 Abb. 4.4 und 4.5 Persepolis, „Bruce Lee und Marjane“, Frankreich 2007 Henry Jenkins meint ferner: „Cosmopolitans embrace cultural difference, seek- ing to escape the gravitational pull of their local communities in order to enter a broader sphere of cultural experience“ (155). Es ist der Zeitpunkt in ihrem Le- ben, als sie, zurück aus Wien, Schwierigkeiten hat, sich in Teheran wieder einzu- leben. Die für Diaspora-Erfahrungen typische doppelte Entfremdung – in Wien als Iranerin und in Teheran als Zurückkehrende – kann in dem Moment über- wunden werden, in dem sie sich von kulturell-ethnischen Zuschreibungen löst und sich, nach einem imaginären Gespräch mit Gott und Marx, auf ihr Selbst besinnt. Untermalt vom popkulturellen Chartbreaker „Eye of the Tiger“, dem Titelsong des Filmes Rocky, von der Band Survivor und im französischen Origi- nal interpretiert von Chiara Mastroianni, steht Marjane endlich aus dem Bett auf, duscht, schreibt sich auf der Universität ein, macht Aerobic und nimmt ihr Leben wieder in die Hand. Die Sequenz eröffnet dadurch filmisch einen pop- kosmopolitischen Raum der erweiterten kulturellen Erfahrung. Im Zimmer der jugendlichen Marji muss das Bruce-Lee-Plakat dann einem Iron-Maiden-Plakat weichen. Das Debütalbum der gleichnamigen Band Iron Maiden (1980) sowie jenes der Punkrockband The Exploited (1981) – Punks Not Dead – ergattert sie auf dem Schwarzmarkt. Die von Ayatollah Khomeini proklamierte „Western cultural invasion“, die als „new weapon that worked silently, invisibly and imperceptibly“ (Naficy, The Islamicate Era 308) zu
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora