Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 175 -

178 Neue diasporafilmische Räume „moral corruption of the indigenous population“ („Islamizing Film Culture“ 32) führe, kümmern sie dabei nicht. Sie versieht ihre Jacke mit dem Spruch „Punk is not ded“ (in fehlerhaftem Englisch) und marschiert damit unbekümmert auf die Straße (Abb. 4.6). In diesem Moment wird ihre private Kleidung, nun im öffent- lichen Raum sichtbar, Teil einer kulturellen Oppositionsbewegung. In der Sei- tenstraße mit den Kassetten- und Video-Dealern angekommen, hat Marji die große Auswahl und handelt selbstsicher die Preise herunter – sie ist offenkundig nicht zum ersten Mal da. Die informelle Distribution, wie sie auch Ramon Lobato 2012 in seiner Monographie Shadow Economies of Cinema für andere Weltregionen und Länder beschreibt, ist im Iran der 1980er Jahre eine alltägliche kosmopolitische Praxis. Zu Hause angekommen, legt Marji eine Kassette ein, nimmt ihren Tennisschläger als Gitarrenersatz und beginnt zur eigens für den Film von Olivier Bernet und Stéphane Garin komponierten Musik Master of the Monsters zu tanzen und zu headbangen (Abb. 4.7). Die Musik geht in Bilder von schießenden Kanonen und Panzern des laufenden Iran-Irak-Krieges über und stellt so die Unmittelbarkeit zweier gegensätzlicher, jedoch verbundener Lebens- realitäten dar. Abb. 4.6 und 4.7 Persepolis, „Musik und die jugendliche Marjane“, Frankreich 2007 Auf diese filmische Engführung greift der Film mehrmals zurück: In der Szene, in der die jugendliche Marji den feuerspeienden, destruktiven Godzilla
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora