Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 191 -

194 Neue diasporafilmische Räume place?“: ein schwarzes Bild, ebenfalls offenbar mit einer Handykamera aufge- nommen. In der Mitte des Bildes flackern zerstreute Lichter, die die Umrisse eines Mehrfamilienhauses erahnen lassen. In der Ferne sind Rufe zu hören, und in der Nähe spricht eine Frauenstimme auf Farsi: „Where is this place? Where is this place where the blood of its youth is spread on the street, and some stand and pray on those same streets?“ Das schwarze Bild mit den zerstreuten Lichtern lässt den Ort buchstäblich im Dunkeln, die Straße in Nedas Video zeigt kein Straßenschild oder Gebäude – die Szenen könnten überall stattfinden55. „Where is my vote?“, „Where is our Neda?“, „Where is this place?“: Fragen nach der Verortung von historischen und kulturellen Prozessen, nicht das Wie, sondern vor allem das Wo steht in diesen Videos im Zentrum. Beide Videos kommen, prominent in die narrative wie zeitliche Mitte des Filmes gesetzt, auch in The Green Wave vor. Die Straße spielt in beiden Videos eine große Rolle, da sie zum Raum der Rebellion, der Gegen-Rebellion und Gewalt und letztlich auch der geteilten Erfahrung jener, die außerhalb Irans waren, wird. Die zunächst euphorische Massenmobilisation und das Einnehmen jener Straßen wird in einer animierten Sequenz durch eine Szene aus grob kolorierten Bildern eröffnet: Ein junger Mann kommt auf der Straße auf Azadeh zu, die als freiwillige Helferin bei der Massenkundgebung von Moussawi Flyer verteilt. Er fragt, ob er auch helfen könne (Abb. 5.1). Ein weiterer junger Mann wird hinter ihm eingeblendet, gefolgt von einer jungen Frau sowie zwei weiteren Helferin- nen (Abb. 5.2, 5.3, 5.4 und 5.5), bis eine Überblendung das Animationsbild über den Realfilm von Aufnahmen aus dem Stadion der Massenkundgebung legt (Abb. 5.6) und so das Ausmaß der Mobilisation vom animierten Raum in den Realfilm-Raum leitet, die animierten Figuren verschwinden dabei in der realen Masse, bis nur mehr diese zu sehen ist (Abb. 5.7).
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora