Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 224 -

5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit In Richard Linklaters Film Waking Life zeigt eine Film-im-Film-Szene – „The Holy Moment“ – den Lyriker David Jewell mit dem Regisseur Caveh Zahedi in einer Interviewsituation. Beide sind durch die halbautomatische Technik der Vektorisierung rotoskopisch animiert und sprechen über André Bazins Kino-, Ästhetik- und Realismus-Begriff. Der Effekt der Film-im-Film-Szene wird durch die Rahmung der Leinwand und im weiteren Sinne durch die Rahmung des Ki- nosaales kreiert. Im Kinosaal wird das Interview vom Protagonisten (Wiley Wiggins) als Einzigem im Auditorium gesehen, das Bild ist in beiden Fällen stark stilisiert und erweckt den Eindruck, es würde auf- und abschwingen, als ob die Bewegungen der Figuren, ihre Mimiken und Gestiken, auch das Bild mitbe- wegen würden. Der dadurch kreierte filmische Raum entzieht sich festen Zu- schreibungen, obwohl ihm eindeutig ein natürlicher Ursprung zugrunde liegt. Film sei, so führt Caveh Zahedi im Interview aus, hauptsächlich kein geschich- tenerzählendes Medium: If you tell a story or even like a joke: ,this guy walks into a bar and he sees a dwarf‘. That works really well because you’re imagining this guy and this dwarf in the bar, and there’s this kind of imaginative aspect to it. But in film you don’t have that because you actually are filming a specific guy, in a specific bar, with a specific dwarf of a specific height, who looks a certain way, right? […]. And so, it’s about that guy, at that moment, in that space.64 Je mehr Film der narrativen Vorlage eines Drehbuches folgen würde, anstatt Ausdrücke und Handlungen der Darstellenden spontan aufzunehmen, umso we- niger Platz sei für das, was er den „heiligen Moment“ nennt, ein Moment der Öffnung, durch den Raum für Möglichkeiten und Gelegenheiten geschaffen A. Strohmaier, Medienraum Diaspora, Neue Perspektiven der Medienästhetik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24606-8_5 © Der/die Autor(en) 2019
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora