Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme

Text der Seite - 226 -

Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 229 nur in Relation zum Herkunftsland sehen. So seien Menschen, die in einer Diaspora leben, „entwurzelt“, „deterritorialisiert“ und von einem stetigen Rück- kehrwunsch in ein symbolisches oder reales „Heimatland“ getrieben. Andere Definitionen wiederum bezeichnen jegliche Formen globaler Migrationsbewe- gungen als Diasporaphänomen. Zwischen diesen beiden Polen habe ich meine Definition der iranischen Diaspora angesiedelt. Es handelt sich um eine Diaspo- ra, die aus einer Migrationsbewegung entstanden ist, verschiedene Generationen, Ethnien, Religionen und soziale Schichten umfasst und dadurch in ihrer Hetero- genität keine abschließende Definition zulässt. Die Arbeit konnte jedoch aufzei- gen, dass der Begriff „iranische Diaspora“, in Abgrenzung zu verwandten Be- griffen wie Exil, eine rezente (Selbst-)Beschreibung darstellt, die das Symptom der Prozesshaftigkeit des Begriffes selbst reflektiert: Ausgehend von Herange- hensweisen, die Raum und Kultur als nicht-monolithische Größen auffassen, wird dabei Ethnizität als Marker zur Positionierung und Verortung aufrechterhal- ten. Der Diasporafilm nimmt hierbei gesteigert Verflechtungen, Wechselwirkun- gen und Transformationsprozesse in den Blick. Denn Diasporafilme sind Filme, die nicht nur außerhalb eines Ursprungsortes produziert und rezipiert werden, sondern Filme, die in einem ständigen kulturellen Austausch stehen. Sie sind hybride Amalgame stilistischer, sprachlicher, generischer, narrativer und ästheti- scher Vielfalt. Die Filmschaffenden schöpfen zwar aus einem autobiographi- schen Fundus an Erfahrungen, Diasporafilm verfolgt jedoch mehr als einen the- rapeutischen Selbstzweck. Die Filme überschreiten transnationale filmische und kulturelle Grenzen, sowohl in Produktion wie auch in Distribution und Rezepti- on. Diaspora und Film bedingen und regen sich gegenseitig an, wodurch Diaspo- ra vornehmlich als Medienraum zu begreifen ist. Wesentlich ist hierbei das Mo- ment der kulturellen Differenz, das ermöglicht, Diasporafilm als eigenständige Filmkultur abseits von Ethnozentrismus und Kulturessentialismus zu begreifen,
zurück zum  Buch Medienraum Diaspora - Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme"
Medienraum Diaspora Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Titel
Medienraum Diaspora
Untertitel
Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme
Autor
Alena Strohmaier
Verlag
Springer VS
Ort
Marburg
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-658-24606-8
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
284
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 1
  2. 2 Diaspora/Film im Wandel 33
    1. 2.1 Von der „Zerstreuung“ zu den Diaspora Studies 34
    2. 2.2 Von den Diasporamedien zum Medienraum Diaspora 42
  3. 3 Verortung der iranischen Diaspora 65
    1. 3.1 Diaspora und Raum 66
      1. 3.1.1 Entterritorialisierung 68
      2. 3.1.2 Abkehr von der Rückkehr 74
    2. 3.2 Diaspora und Kultur 82
      1. 3.2.1 Anti-Essentialismus 84
      2. 3.2.2 Jenseits von Hybridität 88
    3. 3.3 Diaspora und Iran 92
      1. 3.3.1 Vom Exil zur Diaspora 94
      2. 3.3.2 Ethnizität als Marker 100
  4. 4 Neue diasporafilmische Räume 107
    1. 4.1 Zwischenräume 108
      1. 4.1.1 Flughafen und Hotel 110
      2. 4.1.2 Garten 115
      3. 4.1.3 Shahr-i Bad 127
    2. 4.2 Kosmopolitische Räume 145
      1. 4.2.1 Deutschland, Manhattan, Absurdistan, Italien, Ramallah, Casablanca, Tokyo, Macondo, Georgien, Rudolfsgrund 147
      2. 4.2.2 Wohnung 152
      3. 4.2.3 Persepolis 170
    3. 4.3 Rebellische Räume 183
      1. 4.3.1 Botschaft 184
      2. 4.3.2 Straße 190
      3. 4.3.3 Tonstudio 208
    4. 4.4 Gesamtschau 222
  5. 5 Post-Diasporafilm oder Postdiaspora-Film? Ein Fazit 227
  6. Bibliographie 241
  7. Filmographie 267
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medienraum Diaspora