Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 34 -

34 | Einleitung liothek« vor und fügte hinzu, dass nicht nur er über den »Schlüssel« verfüge, der die einzelnen Vögel der Geschichte ihren realen Vorbildern zuwies.146 In diese Phase fiel auch die Entstehung der ersten topographischen Beschreibungen von Linz : 1787 erschien  – möglicherweise auch eine Replik auf die etwas unverschämte »Gimpel Insel«  – die »Skizze von Linz« des Beamten Heinrich Georg Hoff, einem Nicht-Linzer.147 1812 veröffentlichte Gottlob Heinrich Heinse, ein Schriftsteller aus Gera, das handbuchartige »Linz und seine Umgebungen«148 und 1824, 1837 und 1846 erschienen die umfang- und detailreichen Bände zur Topographie und Geschichte von Linz, die der ab 1822 in Linz tätige Beamte Benedikt Pillwein verfasst hatte.149 Pillweins Darstellungen, die teilweise von sehr hochwertigem Kartenmaterial begleitet wurden, sind als relativ akkurat zu werten, und sie wurden von Pillwein durchaus als Antwort auf die Fehler und Ungenauigkeiten früherer Stadt- und Reisebeschreibun- gen gesehen.150 Linz wurde auch in Reisebeschreibungen, deren Zahl ab dem Ende des 18.  Jahr- hunderts spürbar anstieg, breiter Raum gewährt. Es sind zahlreiche Berichte  – aus der ersten Hälfte des 19.  Jahrhunderts besonders von Reisenden auf der Donau  – vor- handen, die aber Linz meist im Rahmen von Tagesaufenthalten besuchten.151 Ab den 1860er Jahren wurden kaum noch derartige Beschreibungen publiziert, dafür tauchten seit dieser Zeit die etwas nüchterneren Stadt- und Umgebungsführer auf.152 Gesichtet und ausgewertet wurden schließlich wissenschaftliche Abhandlungen und Gebrauchsliteratur mit Linz-Bezug, dies besonders für das 19.  Jahrhundert : Ver- waltungsliteratur, Gesetzeskompendien und naturkundliche oder technische Literatur, z. B. die »Allgemeine Bauzeitung«, die ab 1836 in Wien erschien und eine Annäherung an technisch-administrative Vorstellungen zulässt.153 Adressbücher, die ab den 1820er Jahren auch Berufsbezeichnungen enthalten, ermöglichen es, räumliche Aspekte von Umweltbelastungen bzw. problemen zu rekonstruieren.154 146 Allgemeine deutsche Bibliothek 57 (1784), 597 – 601. 147 Hoff, Skizze ; Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 166 ; der Wiener Franz Sartori bezeichnete Hoff 1811 als »mühsame[n] Verfasser der elenden Skizze« (Sartori, Reise, 409). 148 Heinse, Linz, 1. Aufl.; eine zweite, in einigen Teilen erheblich divergierende Auflage erschien 1838  – Heinse, Linz, 2. Aufl.; vgl. Haslinger, Ehrenbuch, 83. 149 Pillwein, Beschreibung ; Pillwein, Linz ; Pillwein, Wegweiser. 150 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 95 ; Haslinger, Ehrenbuch, 100 ; vgl. Pillwein, Beschreibung, 217. 151 Vgl. Király, Donau, 210 – 213 ; Gober, Linz, 151f.; z. B. Risbeck, Briefe ; Schultes, Donau-Fahrten ; Koch, Reise. 152 Haslinger, Ehrenbuch, 183 – 185 ; z. B. Linz und seine Umgebung ; Krackowizer, Landeshauptstadt ; Zöhrer, Linz. 153 Beispielsweise De Luca, Landeskunde ; Schrank/Moll, Briefe ; Schreinzer, Methode. 154 Verzeichniß 1825, Gewerbe-Adressen-Buch 1853 ; vgl. die Beispiele in Historischer Umweltatlas Münster, Karten 13 – 16. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt