Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 53 -

53Regierende und Regierte | hatten die Säuglingssterblichkeit und die Kinderkrankheiten.69 Über die Entwicklung der Kinder- und Säuglingssterblichkeit in Linz ist kaum etwas bekannt, ebenso fehlt eine Ausdifferenzierung der Sterblichkeit nach Todesursachen, nach räumlichen oder sozialen Aspekten. In diesen Bereichen ist man auf wenige, eher punktuelle Angaben angewiesen : Der Topograph Benedikt Pillwein nahm eine interessante Auswertung von Sterbefällen in seine 1824 erschienene »Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz« auf. Dazu verwendete Pillwein die in der »Linzer Zeitung« zwischen 1807 und 1816  – in einer Phase relativ hoher Mortalität  – erschienenen Todesanzeigen der Stadtpfarre und der Pfarre Urfahr. Nach Pillweins Zählung lag der Anteil der Kinder unter sieben Jahren an den Todesfällen bei 40 bis 55  Prozent (vgl. Tab.  3). Dies war keineswegs unüblich und sollte sich erst langsam gegen Ende des 19.  Jahrhunderts verändern.70 Bei ca. einem Viertel der rund 7.000 im Krankenhaus der Barmherzi- gen Brüder zwischen 1757 und 1850 verstorbenen Patienten (es handelte sich nur um Männer) wurde als Todesursache Tuberkulose angegeben, gefolgt von »Wasser- sucht« (als Erkrankung der inneren Organe zu verstehen) und weiteren unspezifischen Krankheiten.71 Für den Zeitraum 1873 bis 1880 stellte der Landessanitätsrat und Arzt Karl Schiedermayr Ähnliches fest : Die Mehrzahl der Todesfälle sei auf Tuberkulose 69 Clark, Cities, 160 ; Zahlen für das 19.  Jahrhundert finden sich in : RB, 1898, nach Seite 352. 70 Clark, Cities, 282f.; Weigl, Existenzsicherung, 32 – 47. 71 Losch et al., Tod, 31f. Grafik 1 : Sterbefälle in Linz pro 1.000 Einwohner, 1700 – 1900. Quelle : Eigene Berechnung basierend auf Daten- bank Sterbefälle Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt