Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 55 -

55Regierende und Regierte | In sozialer Hinsicht ist bislang nicht sonderlich viel über die Linzer Bevölkerung des 18. und 19.  Jahrhunderts bekannt : Es gibt wiederum nur einzelne Hinweise, die auf ein Bild hindeuten, das auch für andere Städte bekannt ist : Bis ins 19.  Jahrhundert hi- nein standen eine sehr kleine wohlhabende Elite und eine relativ kleine Mittelschicht einer großen Unterschicht gegenüber.73 Das Armutsproblem war noch zur Mitte des 19.  Jahrhunderts ungelöst, wie ein Linz-Besucher im Krisenjahr 1848 anmerkte : Er habe »viele Bettler« am Ostermarkt gesehen.74 Zumindest die längerfristige Entwicklung der Löhne und Verbrauchsausgaben  – ergo des Lebensstandards  – lässt sich aufgrund der Pionierstudien von Roman Sand- gruber besser abschätzen : Sandgruber hat eine Übersicht zu Oberösterreich im 18. und 19.  Jahrhundert vorgelegt, zudem gemeinsam mit Mühlpeck und Woitek Indices für Verbraucherpreise errechnet, darunter befindet sich auch ein Index für die Ent- wicklung der Linzer Preise für Ernährung und Getränke (Balken in Grafik  3 ; vgl. Tab.  4).75 Auf dieser Basis  – ergänzt durch Hinweise aus den Quellen  – lassen sich Teuerungsphasen, die partiell auch überregionalen Charakter hatten, relativ gut iden- tifizieren, wenngleich die Informationen für das 18.  Jahrhundert punktuell und damit nur als vorläufige Annäherung zu sehen sind : Teuerungsphasen zeichnen sich für die ersten Jahre des 18.  Jahrhunderts ab,76 zudem für die 1740er,77 für die frühen 1770er Jahre (diese Krise wird im Hauptteil der Arbeit ausführlicher behandelt  – vgl. Kap.  10 Versorgungskrise), für die 1790er bis 1810er Jahre,78 für die 1840er Jahre,79 für die Mitte der 1850er Jahre80 und für die 1860er Jahre. Extreme Teuerungsphasen scheint es in Linz ab den 1820er Jahren keine mehr gegeben zu haben, sie wurden von einem allgemeinen Anstieg der Preise abgelöst, was die Unterschichten ungleich stärker be- traf als Mittel- und Oberschichten. Roman Sandgruber hat für Oberösterreich im 18. und 19.  Jahrhundert  – verglichen mit anderen Teilen des heutigen Österreichs  – ei- nen relativ hohen Lebensstandard angenommen, wenngleich er auf die erheblichen 73 Awecker, Bevölkerung ; Losch et al., Tod, 37f.; vgl. dazu Einschätzungen aus den Jahren 1805 u. 1811  – LR CIIID1 – 3, Reg. 223 (156 – 159) u. Reg. 240 (172f.). 74 Záloha, Tagebücher, 127. 75 Sandgruber, Lebensstandard ; Mühlpeck/Sandgruber/Woitek, Index, 676 – 679 ; vgl. dazu ebd., 655 u. 667 – 675. 76 Vgl. die von den Ursulinen aufgezeichneten Getreidepreise : LR E1b, Reg. 1370 (33) ; ebd., Reg. 1378 (34). Ein Archivverzeichnis aus den 1730er Jahren nennt ähnliche Preise und konstatiert für das Jahr 1701 »grosser Mangel« (LR BIA4, Reg. 4191). 77 LR CIIIC3, Reg. 608 (256). 78 Wobei die Jahre 1800 – 1812 eine Phase konstant hoher Preise bildeten, was auch von der Chronik des Ursulinenklosters dokumentiert wurde : LR E1b, Reg. 2019 (134), ebd., Reg. 2084 (144) ; ebd., Reg. 2128 (151) ; ebd., Reg. 2132 (152) ; ebd., Reg. 2176 (158f.) ; ebd., Reg. 2236 (167) ; ebd., Reg. 2255 (169) ; vgl. LR BIV, Reg. 919 (359). 79 LR BVI3, Reg. 1711 (106) ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 104 – 106 ; Mittmannsgruber, Stadtverwaltung, 137. 80 LR BVI3, Reg. 1732 (148). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt