Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 64 -

64 | Kontexte : Linz 1700 bis 1900 Tab.  6). Das 18.  Jahrhundert war von einem begrenzten Budgetrahmen geprägt : Die jährlichen Ausgaben der Stadt blieben meist unter 50.000  fl, da die Einnahmen aus Steuern, Zuschlägen und anderen Abgaben begrenzt waren.132 Dennoch lassen sich für diese Zeit städtische Bauprojekte mit erheblichen Ausgaben belegen : Die Stadt beteiligte sich in den 1710er Jahren mit 7.500  fl an der Errichtung der insgesamt über 29.000  fl teuren Dreifaltigkeitssäule,133 für die Erweiterung des städtischen Brauhau- ses wurden bis in die 1720er Jahre angeblich 19.000  fl ausgegeben.134 Dazu kamen fi- nanzielle Belastungen durch Kontributionszahlungen im Gefolge der Türkenkriege.135 132 Vgl. LR BIX2, Reg. 324 (144 – 147). 133 Pillwein, Beschreibung, 70 ; LR E6 (»Sint-Chronik«), 42 ; AStL, Altakten, Sch. 146 ; Mayrhofer/Kat- zinger beziffern die Errichtungskosten hingegen auf 60.000  fl (Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd.  1, 289f.). 134 Lackner/Stadler, Fabriken, 262 ; LR BIIG4, Reg. 2397 (125 – 133). 135 Stauber, Ephemeriden, 76 – 80. Tab. 6 : Städtische Ausgaben, 1700 – 1900 Ausgabena Währung in gAgb Veränderung in % (zu …) Quelle 1700 44.987,73 fl 49,33 AStL, HS 63 (Kammeramtsrechnung 1700) 1713 76.806,20 fl 74,50 + 51 (1700) LR BIIG4, Reg. 2416 (206 – 10) 1720 107.431,97 fl 96,76 + 30 (1713) Ebd. 1740 82.631,62 fl 69,46 - 28 (1720) AStL, HS 69 (Kammeramtsrechnung 1740) 1750 31.287,67 fl 21,55 - 69 (1740) AStL, HS 70 (Kammeramtsrechnung 1750) 1772 84.644,27 fl 49,50 + 130 (1750) AStL, HS 92 (Kammeramtsrechnung 1772) 1790 46.113,85 fl 26,97 - 46 (1772) AStL, HS 111 (Kammeramtsrechnung 1790) 1800 46.070,58 fl 23,30 - 14 (1790) AStL, HS 121 (Kammeramtsrechnung 1800) 1816 129.163,77 fl WW 21,99 - 6 (1800) AStL, HS 129 (Oberkammeramts Rechnung 1816) 1820 151.777,60 fl WW 25,85 + 18 (1816) AStL, HS 133 (Kammeramtsrechnung 1820) 1830 74.870,32 fl CM 39,80 + 54 (1820) AStL, HS 152 (Oberkammeramt Ausgaben 1830) 1840 114.174,23 fl CM 51,36 + 29 (1830) AStL, HS 172 (Kammeramt Ausgaben 1840) 1849 144.414,63 fl CM 54,52 + 29 (1840) AStL, HS 192 (Oberkammeramt Ausgaben 1849) 1860 216.020,20 fl ÖW 64,95 + 19 (1849) AStL, HS 212 (Kammeramt Ausgaben 1860) 1870 228.600,17 fl ÖW 68,33 + 5 (1860) AStL, HS 236 (Kammeramt Empfang 1870) 1880 529.166,87 fl ÖW 151,29 + 121 (1870) RB 1880 1890 618.873,00 fl ÖW 171,57 + 13 (1880) RB 1890 1899 1.434.304,50 fl ÖW 395,17 + 130 (1890) RB 1899 a Die Ausgaben des Jahres 1720 sind durch militärische Einquartierungen und Durchmärsche (über 30.000 fl) sig- nifikant erhöht b Ausgaben in Gramm Silber pro Einwohner/in ; diese Berechnung ist meine eigene und basiert auf meiner Schät- zung der Einwohnerzahlen und den Annahmen von Pribram, Materialien, 77 – 84 u. Cvrcek, Wages Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt