Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 73 -

73Ausweitungen des Urbanen | Mit neuen finanziellen und technologischen Möglichkeiten veränderten sich auch die Ansprüche an die Stadt. Von Landgemeinden erwarte man »ganz anderes« als von einer Stadt, gab ein Gemeinderat 1872 in der Diskussion um die bevorstehende Stadt- erweiterung zu bedenken : »Wenn einer [in der Stadt] ein Zinshaus baut, so wird er […] eine bessere Straße fordern, er wird eine bessere Beleuchtung fordern, kurz er will jenes für sich in Anspruch nehmen, was eine Stadt bietet«.200 Auf die sich ändernde Erwartungshaltung verwies Bürgermeister Carl Wiser in seinem Vorwort zum ersten gedruckten Band des Rechenschaftsberichts des Linzer Gemeinderats : »Seit einem Menschenalter ist alles anders geworden, wie in Haus und Hof, in der Produktion und im Verkehr, so auch in der Gemeinde. An sie stellt der Bürger heute erhöhte Ansprü- che in Folge der totalen Veränderung der Bedürfnisse, nicht minder der Sitten und Lebensgewohnheiten der Menschen. […] Ein Gemeinwesen von einiger Bedeutung vermag sich keineswegs dem Wogendrange der Zeit zu entziehen.«201 Der mediale Diskurs dieser Zeit zeigt einerseits veränderte Ansprüche, andererseits finden sich ähnliche Monita, die schon im ausgehenden 18. und frühen 19.  Jahrhun- dert anzutreffen waren. Zahlreiche Leserbriefe aus den Tageszeitungen der 1860er Jahre beklagten die Ablagerung »von Mist und mannigfaltigem Unrath«, was nicht nur als gesundheitsgefährdend, sondern auch als visuelle Beeinträchtigung gesehen wurde.202 1870 erschien in einer Linzer Tageszeitung eine mehrteilige Serie, in der ein (realer ?) Besucher seine Überlegungen auf »Wanderungen durch Linz« präsentierte : Er wolle zwar an eine »Provinzialstadt nicht die Ansprüche einer Weltstadt« stellen, dennoch aber die Obrigkeit auf »Uebelstände« in der Stadt hinweisen. Als Dysfunk- tionales identifizierte der Autor  – über mehrere Folgen verteilt  – die unvollständige Pflasterung,203 den Geruch, der aus einem Haus am Pfarrplatz »entgegenströmte«,204 die »sehr schwache Beleuchtung« und zu schmale Straßen.205 Ein zum Ende der 1880er Jahre erschienener Stadtführer entwarf wenig überraschend ein positiveres Gesamtbild : Man könne sich »hochbefriedigt fühlen im Hinblicke auf einen gewiss noch lange nicht abgeschlossenen Aufschwung, wie selbes [Linz] keinen solchen in den vielen Jahrhunderten seines Bestehens je erlebte !«206 Überall sehe man »die nie ermüdende Arbeit des Umgestaltens und des Verschönerns, allerorts die frische Lust an vorsorglichem und folgenreichem Wirken […] und aus dem Schutte, der für den Augenblick die zähen Anbeter des ›guten Alten‹ belästigt, steigt fortwährend ›das bessere Neue‹ empor zu Nutz und Zierde der Stadt«.207 Ähnliches konstatierte der 200 Altmüller, Eingemeindungen, 143. 201 RB 1876 – 1878, IV. 202 Zum Bsp. LTP, 11.8.1866. 203 LTP, 2.2.1870. 204 LTP, 27.2.1870. 205 LTP, 6.2.1870. 206 Linz a./d. Donau, 81. 207 Ebd., 99f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt