Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 131 -

131Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung | Häusern, ein Zwölftel der Gartenfläche nutze man  – so die Angabe für die Obere Vor- stadt im »Franziszeischen Kataster«  – als Krautäcker, also für den Anbau von Kartof- feln und Kraut, »größtentheils« habe man zudem Obstbäume, die Ernte werde selbst verbraucht oder in der Stadt verkauft.160 Von den etwas über 500 Häusern der Oberen Vorstadt verfügten nur 140 über keinen eigenen Garten.161 Auch wenn die Kataster bei den Gartenflächen keine Erntemengen auswiesen,162 kann man davon ausgehen, dass deren Produktivität relativ hoch war : Im »Franziszeischen Kataster« schätzte man der Reinertrag von Gärten der »1.  Klasse«, die vor allem dem »Küchengewächsbau« dienten, auf das mehr als Zweieinhalbfache von Äckern »1.  Klasse«, selbst die Garten- klasse mit dem geringsten Reinertrag lag um den Faktor 1,4 resp. 2,25 höher als die ertragreichsten Ackerflächen.163 Tab. 18 : Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Linz, 1780er bis 1870er Jahre Nutzung 1780er ha 1830er ha 1870er ha 1780er % 1830er % 1870er % Äcker 997 1.068 1.026 56 60 58 Äcker mit Obstbäumen 3 5 0 0 kleine Gärtena 63 4 Gärten 188 95 148 11 5 8 Wiesen 143 149 147 8 8 8 Wiesen mit Obstbäumen 11 30 1 2 Wiesen mit Holznutzen 1 3 0 0 Hutweiden 19 25 1 1 Hutweiden mit Holznutzen 5 0 Gesamtflächeb 1.772 1.771 1.769 100 100 100 Quelle : Eigene Berechnung basierend auf OÖLA, Josephinisches Lagebuch, Linz Stadt HS 190 ; OÖLA, Josephini- sches Lagebuch, Linz Obere Vorstadt HS 191 ; Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 38f.; OÖLA, Franziszeischer Kataster, No. 534 ; Foltz, Statistik, 40f. a in der Stadt wurden nur über 400 Quadratklafter (ca. 1.400 Quadratmeter) große Flächen erfasst b Stadt und Vorstädte Eine Aufstellung aus den 1780er Jahren deutet auf die Relevanz der Gärten für Nut- zer/innen vor Ort hin : Dem Hausmeister des Lambacher Freihauses wurde als Aus- gleich für geringen Barlohn neben freier Unterkunft und anderen Sachleistungen auch 160 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Beantwortung Fragen Gemeinde Waldegg, 13.1.1831) ; ebd. (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Katastralschätzungs-Elaborat, undat.). 161 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 63. 162 Der Output der Gärten wurde als Wiese (Heu und Grünfutter) geschätzt. 163 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 1, Braune Mappe, Linz Untere Vorstadt) u. ebd. (Operat 2, Linz Obere Vorstadt). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt