Seite - 142 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
142 | Energie und Biomasse
chen : In den 1710er Jahren war der ehemalige Garten des kaiserlichen Beamten Michael
Anton v. Engel – der selbst auf Äckern entstanden war – parzelliert und teilweise über-
baut worden,233 die Elisabethinen erwarben 1745 ein vorstädtisches Gartengrundstück,
das eigentlich schon 1714 bebaut werden hätte sollen.234 Der Vergleich von Stadtplänen
des beginnenden 18. Jahrhunderts mit solchen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun-
derts zeigt ein deutliches Zurückweichen der Ackerflächen rund um die Stadt : Der
Bahnhof und die umfangreiche dazugehörende Infrastruktur wurden ebenso wie die
»Neustadt« auf Äckergründen errichtet (vgl. Kap. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900).235
Auch in Bezug auf die Versorgung aus dem Hinterland sind erhebliche Verände-
rungen anzunehmen, die mit Veränderungen des Angebots und der Nachfrage zusam-
menhingen.236 Auf der Nachfrageseite lässt sich für das 19.
Jahrhundert ein Übergang
zum Weizen und hier – aufgrund der besseren Qualität – ein Bedeutungsgewinn des
ungarischen Getreides feststellen.237 Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gewann die
Kartoffel an Bedeutung für die Ernährung,238 auch der Fleischkonsum stieg an (vgl.
oben), wobei nun zunehmend Schweinefleisch konsumiert wurde.239 Auf der Ange-
botsseite standen eine deutliche Expansion der Weizenproduktion in Oberungarn und
im Banat240 und die Verbesserung der Transportsituation – zuerst auf der Donau und
dann zur Donau hin (vgl. Kap.
6. Fluviale und aquatische Räume) :241 Gewaltige Men-
gen an Getreide und anderen Lebensmitteln passierten und erreichten Linz über die
Donau (vgl. Tab.
21) :242 »Die Fracht ist billig, die Gebühren, welche zur Erhaltung der
Leinpfade (Treppelwege) in gutem Stande bestehen, sind gering«, konstatierte man in
einem Reisebericht aus den 1840er Jahren, zudem habe das Transportwesen »durch die
Einführung der eisernen Frachtschiffe eine sehr bedeutende Beschleunigung« erfah-
ren.243 In der Linzer Schiffswerft wurden ab den 1840er Jahren eiserne Frachtschiffe
gebaut, die eine Kapazität von rund 120 Tonnen aufwiesen,244 zum Ende der 1880er
233 AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 31a u. 31b ; LR BVI2, Reg. 1016
(6 – 15) ; LR BIX2, Reg. 324 (144 – 147).
234 Ardelt, Elisabethinen, 102f.
235 Vgl. z. B. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/3 (»Eigendtlicher GrundtRiß der Haubtstatt Lintz«,
undat. [1730er Jahre]) u. Österreichische Nationalbibliothek, Kartensammlung, K III 101834 (Plan der
Landeshauptstadt Linz, 1898).
236 Vgl. zu Montreal : Castonguay, Agriculture, 192 – 194 u. 209f.
237 Vgl. zu Wien : Albrecht, Need, 7f., 10 u. 12f.
238 Dies widerspiegelt sich in den Linzer Zeitungen für die Zeit seit Mitte der 1830er Jahre ; vgl. zu Wien :
Albrecht, Need, 6f.
239 Sandgruber, Lebensstandard, 287.
240 Albrecht, Need, 10 – 12.
241 Gierlinger et al., Feeding, 228 ; Albrecht, Need, 10f.
242 Donau in Oberösterreich, 32f.; vgl. AStL, HS 1129 (Sitzungsprotokolle des Gemeindeausschusses
1848), fol. 75a u. 142b.
243 Koch, Reise, 27f.
244 Rafetseder, Verstaatlichung, 948 ; Neweklowsky, Donauschiffahrt, 185.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364